Grafik zum Batteriespeicher: Akku mit Kabel und Stecker

Was können Batte­rie­speicher für Solaranlagen?

Unser Autor:

Ihr möchtet euren selbst erzeugten Solar­strom speichern und genau dann nutzen können, wenn ihr ihn braucht? Das solltet ihr über einen Batte­rie­speicher nachdenken. Woraus sie bestehen und was ihr wissen müsst, lest ihr hier.

Solar­strom: Saubere Lösung für Heim & Klima

Solar­energie hat viele Vorteile: Die Sonne lässt sich kostenlos zur Energie­er­zeugung nutzen und bei der Produktion von Solar­strom entstehen vergleichs­weise wenig Emissionen. Wenn ihr Solar­energie auf dem eigenen Hausdach erzeugt, erhöht ihr außerdem eure Unabhän­gigkeit von fossilen Energie­trägern. Der Nachteil: Die saubere Sonnen­en­ergie unter­liegt tages-, wetter- und jahres­zeit­lichen Schwan­kungen und ermög­licht daher keine konstante Energie­ver­sorgung. Deshalb fragen mich in letzter Zeit immer mehr Kundinnen und Kunden, die eine Photo­vol­ta­ik­anlage auf ihrem Hausdach haben, nach Batte­rie­spei­chern. Mit ihnen kann ein Teil des selbst erzeugten Solar­stroms zwischen­ge­spei­chert und zum Beispiel abends und nachts verbraucht werden. Denn überschüs­sigen Solar­strom ins öffent­liche Netz einzu­speisen, ist wirtschaftlich wenig attraktiv. Statt­dessen könnt ihr euren Eigen­ver­brauchs­anteil am produ­zierten Solar­strom mit einem Batte­rie­speicher deutlich erhöhen.

Sonnen­strom bestmöglich nutzen – dank Batteriespeicher

Es gibt verschiedene technische Lösungen für Batte­rie­speicher. In den letzten Jahren haben sich am Markt haupt­sächlich Haus-Batte­rie­speicher mit Lithium-Ionen-Akkus durch­ge­setzt. Die kennt ihr vielleicht schon von euren Handys und Elektro-Autos, die ebenfalls mit Lithium-Ionen-Akkus geladen werden. Sie verfügen auch bei inten­siver Nutzung über eine lange Lebens­dauer, haben eine gute Speicher­ka­pa­zität und verur­sachen nur wenig Energieverlust.

Mit einem vollstän­digen Batte­rie­spei­cher­system könnt ihr euch schon heute mit Hilfe einer App über die momentane Leistung eurer Solar­strom-Produktion, den Ladezu­stand eures Batte­rie­spei­chers und den Eigen­ver­brauch eurer elektri­schen Verbraucher infor­mieren. Zu einer PV-Anlage gehört außerdem ein Wechsel­richter, denn in der Anlage wird Gleich­strom produ­ziert und damit der Batte­rie­speicher geladen. Wird Strom benötigt, gibt die Batterie bei Bedarf eine entspre­chende Menge Gleich­strom ab. Zur Einspeisung ins Hausnetz muss dieser aller­dings in Wechsel- oder auch Drehstrom umgewandelt werden. Das geschieht im Wechselrichter.

Wichtig: Damit der Solar­strom tagsüber für den Energie­bedarf am Abend oder in der Nacht gespei­chert werden kann, sollte der Batte­rie­speicher eine passende Kapazität haben. Das ist dann der Fall, wenn euer durch­schnitt­licher Strom­ver­brauch zwischen abends und morgens gut durch die gespei­cherte Energie abgedeckt werden kann. Dazu solltet ihr den Strom­ver­brauch in kWh zugrunde legen, den ihr vom späten Nachmittag bis zum nächsten Morgen in eurem Haushalt benötigt. Eventuell müsst ihr noch euren Strom­bedarf für die Warmwas­ser­be­reitung hinzu­rechnen, wenn ihr dazu Strom nutzt.

Welche Kapazität und welche Zusatz­funk­tionen euer Batte­rie­speicher haben sollte, hängt auch davon ab, wofür ihr ihn schwer­punkt­mäßig nutzen möchtet: Ihr könnt den Batte­rie­speicher einer­seits auf einen möglichst wirtschaft­lichen Betrieb ausrichten. Anderer­seits kann es sinnvoll sein, für den Fall eines zeitweisen, kurzen Strom­netz­aus­falls über einen Batte­rie­speicher eine Not- oder Ersatz­strom­ver­sorgung herzu­stellen. So könnten wichtige Geräte, die auf einen Strom­ausfall sensibel reagieren würden, in eurem Haushalt unabhängig vom Netzstrom erst einmal weiter­ver­sorgt werden. Aller­dings ist das nur eine zeitlich sehr begrenzte Lösung, denn selbst ein 10 kWh Batte­rie­speicher wäre bei einem zwei-Personen-Haushalt an einem Tag leer. Die Not- und Ersatz­strom­fä­higkeit gehört übrigens nicht zum Standard von Photo­vol­ta­ik­an­lagen. Häufig sind sie nur gegen Aufpreis, als sogenannte Insel­lö­sungen, bei Anbietern verfügbar.

Batte­rie­speicher nicht zu groß wählen

Ein zu überdi­men­sio­nierter Batte­rie­speicher wirkt sich ungünstig auf die Lebens­dauer der Batterie aus, weil er nicht ausrei­chend entladen werden kann. Denn um die Speicher­ka­pa­zität der Batterie dauerhaft zu erhalten, sollte die Batterie immer auf ein möglichst niedriges Niveau entladen werden. Damit ist aller­dings keine sog. Tiefen­ent­ladung auf 0 % gemeint: Weil das die Batterie irrepa­rabel schädigen könnte, wird ein solcher Fall durch die Elektronik des Batte­rie­spei­chers automa­tisch verhindert. Wenn tagsüber die Sonne scheint, kann der Speicher dann im besten Fall so aufge­laden werden, dass die Versorgung mit selbst erzeugtem Strom bis zum nächsten Morgen gewähr­leistet ist. Ist das Wetter eher bewölkt und die Aufla­de­menge liegt unterhalb von 80 %, ist das aber kein Problem für die Lebens­dauer der Batterie.

Mein Fazit: Ihr solltet euch vor der Anschaffung eines Batte­rie­spei­chers gut überlegen, wie ihr den Speicher nutzen möchtet. Übrigens ist es seit noch nicht allzu langer Zeit ist technisch auch möglich, eine PV-Anlage in Kombi­nation mit einem Batte­rie­speicher und einer Wärme­pumpe zu betreiben. In diesem Fall würde der in der PV-Anlage erzeugte, überschüssige Strom als erstes für den allge­meinen Haushalts­bedarf abdecken. Sollte danach noch Strom übrig sein, fließt dieser in den Batte­rie­speicher. Arbeitet die Wärme­pumpe und hat dadurch Strom­bedarf, würde diese so lange wie möglich aus dem Batte­rie­speicher bedient.

Grafik: PV-Anlage in Kombination mit Batteriespeicher und Wärmepumpe.
In Situa­tionen, in denen in eurem Haushalt weniger Solar­strom verbraucht als gerade in eurer PV-Anlage erzeugt wird, nimmt der Batte­rie­speicher den überschüs­sigen Strom auf. Arbeitet gleich­zeitig eure Wärme­pumpe, kann sie jetzt so lange Strom aus dem Speicher beziehen, bis dieser verbraucht ist.

Lohnen sich Batteriespeicher?

In den vergan­genen Jahren sind die Kosten für Batte­rie­speicher gesunken. Nach Angaben der Verbrau­cher­zen­trale lagen die Preise (inkl. Umsatz­steuer und Instal­lation) im Jahr 2021 in NRW zwischen 720 und 1.200 Euro pro kWh bei Speichern größer als 5 kWh. Kleinere Speicher kosten im Durch­schnitt [Verhältnis von €/kW] deutlich mehr. Insgesamt sind die Kosten vom Funkti­ons­umfang und vom System des Batte­rie­spei­chers abhängig. Lithium-Ionen-Batte­rie­speicher können in der Regel wartungsfrei betrieben werden. Vom rein finan­zi­ellen Aspekt her betrachtet lohnen sich Batte­rie­speicher bisher eher nicht. Doch bei weiter steigenden Strom­preisen können sich die Strom­speicher in Zukunft rechnen.

Die Themen Wärme und Energie­sparen stellen wir auch auf unserem Zukunftstag E-Mobilität und Energie am 20. August von 10.00 bis 16.00 Uhr vor. Mit dabei: Jede Menge Solinger Aussteller mit passenden Angeboten.

Infor­ma­tionen und Beratung zu Solar­anlage, Speicher und Wärmepumpe

Möchtet ihr eine Solar­anlage instal­lieren? Unter dem Stichwort „Hausge­macht“ findet ihr kompe­tente Ansprech­partner rund um die Instal­lation, die Finan­zierung einer PV-Anlage und das Zwischen­spei­chern von Solar­strom mit einem Batteriespeicher.

Wenn ihr an einer Wärme­pumpe inter­es­siert seid, regis­triert euch unver­bindlich. Wir haben entspre­chende Produkte in der Pipeline und kommen dann auf euch zu.



    DIESEN BEITRAG TEILEN

      Related Posts

      Euer Kommentar?

      Ihr müsst eingeloggt eingeloggt sein, um einen Kommentar schreiben zu können.

      Bitte beachtet unsere Netiquette!