E-Auto im Winter

Das Elektroauto im Winter: Tipps für mehr Reichweite

Unser Autor:

Elektro­autos verhalten sich im Winter anders als Benzin- oder Diesel­fahr­zeuge. Mit diesen Tipps kommst du mit dem E-Auto gut durch die kalte Jahreszeit. 

Autoheizung verbraucht viel Energie

Winterzeit ist Heizungszeit – nicht nur in den eigenen vier Wänden, auch im Auto haben wir es bei Außen­tem­pe­ra­turen um den Gefrier­punkt gerne kuschelig warm. Mit Hilfe der Innen­raum­heizung, der Sitzheizung, des Gebläses, der Heizung für Scheiben und Außen­spiegel und weiteren sogenannten Neben­ag­gre­gaten können wir unser Auto beinahe in ein zweites Wohnzimmer verwandeln. Doch im Gegensatz zu Verbren­nungs­mo­toren produ­ziert ein effizi­enter Elektro­motor keine überschüssige Abwärme, die im Winter zum Heizen genutzt werden kann, sondern führt seine Kraft direkt dem Antriebs­strang zu. Heizungs­wärme muss also zusätzlich durch Strom erzeugt werden und reduziert so zwangs­läufig die Reich­weite des Elektro­autos. Nach Schät­zungen des ADAC werden bis zu 5 Kilowatt Leistung fürs Heizen benötigt, was bei einem Klein­wagen schon einen großen Teil der Akkuka­pa­zität ausmachen kann. Außerdem benötigt auch die Batterie des E-Autos Wärme, damit der Strom schneller fließen kann. Wenn du ein paar grund­le­gende Dinge berück­sich­tigst, wirst du selbst bei winter­lichen Minus­graden mit deinem Elektroauto nicht liegen bleiben. 

Experte rät: Wärme­pumpe im E-Auto mindert Reichweiten-Verlust

Stefan Kirschner, Erster Vorsitzender von „Klingenstromer e.V.“

Stefan Kirschner ist Elektro­fahrzeug-Pionier und Erster Vorsit­zender von „Klingen­stromer e.V.“. Sein Verein, deren Mitglieder selbst Elektro­autos fahren oder diese fördern, hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Elektro­mo­bi­lität zum Zweck des Umwelt­schutzes in Solingen voran­zu­bringen. Kirschner ist schon „elektrisch“ durch so manchen Solinger Winter gefahren und weiß daher genau, worauf E-Mobilisten von November bis Februar besonders achten sollten. Er rät: Eine serien­mäßig einge­baute oder als Zusatz­aus­stattung nachge­rüstete Wärme­pumpe im E-Auto lohnt sich. Im Winter kann sie den durch Heizungs­be­trieb im Sommer den durch die Klima­anlage verur­sachten Reich­wei­ten­verlust deutlich verringern. 

An der Ladestation vorheizen spart Energie

Über die Ausstattung des E-Autos hinaus gibt es aber auch im Fahralltag Möglich­keiten, die Fahrzeug-Reich­weite in kalten Tagen zu erhalten. So ist es für dich als Autofah­rerin oder -fahrer sehr angenehm, in ein schon warmes Auto mit nicht beschla­genen Scheiben zu steigen. Aber auch dem Reich­wei­ten­erhalt tut es gut, das E-Fahrzeug vor Fahrt­an­tritt vorzu­wärmen. „Mit einer Handy-App oder einem Timer im Bordcom­puter kann man einstellen, dass das Auto bereits während des Ladevor­gangs, z. B. in der heimi­schen Garage, kurz vor der Abfahrtszeit vorge­heizt wird“, weiß Stefan Kirschner. „Die zum Aufheizen benötigte Energie geht dann nicht zu Lasten der Fahrzeug­bat­terie, sondern wird über das Ladekabel aus dem Stromnetz entnommen. Denn Heizung und Gebläse sowie die Heizung für Scheiben und Außen­spiegel sind nun einmal die größten Strom­fresser, Sitz- und Lenkrad­heizung sind deutlich sparsamer.“ Außerdem empfiehlt der E-Auto-Experte, das Auto bei Winter­tem­pe­ra­turen nachts wenn möglich immer in der Garage abzustellen. So kühlt es nicht so stark aus und die Scheiben und Außen­spiegel können gar nicht erst von außen vereisen. Sollte es sich doch einmal nicht vermeiden lassen, das Auto ohne vorherige Lademög­lichkeit mit vereisten Scheiben zu starten und mit laufendem Motor für freie Sicht zu sorgen, stößt das E-Auto dabei immerhin keine Abgase aus wie ein Verbrenner. 

E-Auto ermög­licht sensi­blere Fahrweise bei Eis und Schnee

Allem Reich­wei­ten­erhalt zum Trotz solltest du niemals an deiner Autobe­leuchtung sparen, denn sie sorgt für Sicherheit, besonders in der dunklen Jahreszeit. Nach Unter­su­chungen der Prüfge­sell­schaft Dekra haben Klein­ver­braucher im E-Auto, zum Beispiel Navigation, Radio, aber auch die Beleuchtung, ohnehin keine sehr große Auswirkung auf die Reich­weite. Einen positiven Effekt hat dagegen eine gleich­mäßige Fahrweise. Auch solltest du bei Fahrstopps die Türen nicht unnötig lange offen stehen lassen und unterwegs Möglich­keiten zum Nachladen nutzen. Im Unter­schied zu Fahrzeugen mit Verbren­nungs­motor bieten Elektro­autos gerade im Winter echte Vorteile: „Der E-Auto-Antrieb reagiert viel feiner und direkter auf meinen Fuß am Beschleu­ni­gungs­pedal, weil nicht erst ein Gang eingelegt oder der Kupplungs-Schleif­punkt gehalten werden muss“, erklärt Stefan Kirschner. „Nach meinen Erfah­rungen kann ich dadurch bei schwie­rigen Straßen­ver­hält­nissen viel sensibler reagieren und sanfter anfahren.“ Stefan Kirschner weist außerdem darauf hin, dass sich bei einem Elektro­fahrzeug aufgrund der sogenannten Rekuper­ation die Fahrge­schwin­digkeit verringern lässt, auch ohne dazu auf die Bremse treten zu müssen. „Denn wenn ein Elektroauto beispiels­weise einen Berg hinun­ter­fährt, wird der Elektro­motor als Generator genutzt. Die Räder übertragen die Bewegungs­en­ergie über den Antriebs­strang zum Elektro­motor, der dann ähnlich wie der Dynamo eines Fahrrads funktio­niert. Er bremst das Auto, indem er Bewegungs­en­ergie aufnimmt und diese in elektrische Energie umwandelt. Das kann gerade bei Schnee von großem Vorteil sein“, erläutert Stefan Kirschner. 

DIESEN BEITRAG TEILEN

    Related Posts

    Euer Kommentar?

    Ihr müsst eingeloggt eingeloggt sein, um einen Kommentar schreiben zu können.

    Bitte beachtet unsere Netiquette!