Ein Tag in Solingen Burg
Für einen schönen und erlebnisreichen Ausflug bietet Solingen Burg für Groß und Klein einige Attraktionen. Ob das Wandern durch die Natur, eine Stärkung oder aufregende Ritterspiele: Für jeden ist etwas dabei.
Ein Tag in Solingen Burg
Der Solinger Stadtteil Burg an der Wupper war bis zur Gebietsreform von 1975 mit 2.000 Einwohnern eine der kleinsten Städte Nordrhein-Westfalen. Heute ist Burg/Höhscheid mit ca. 35.000 Einwohnern auf Platz drei, wenn es um die Bevölkerungsgröße in Solingen geht. Jedoch hat Burg nichts von seinem Charme verloren. Mit seinen jahrhundertealten Fachwerkhäusern und seiner wundervollen Natur lädt Burg zu einem Tagesausflug ein (Mehr zum Thema Wandern und Fahrradtouren siehe meine vorangegangene Blogbeiträge). Selbstverständlich darf auch ein Besuch auf Schloss Burg nicht fehlen. Diese ist durch die Seilbahn gut zu erreichen. Für den kleinen Hunger zwischendurch bietet sich die Bergische Waffel mit Milchreis, Kirschen, Sahne, Vanilleeis oder eine Burger Brezel an. Zum krönenden Abschluss des Tagesausflugs gehört traditionell die Bergische Kaffeetafel.

Schloss Burg
Die ab dem späten 19. Jahrhundert rekonstruierte Höhenburg zählt zu einer der größten Burgen in Westdeutschland. Sie war seit dem 12. Jahrhundert die Stammburg der Grafen und späteren Herzöge von Berg und ist heute die größte rekonstruierte Burganlage in Nordrhein-Westfalen. Ein Besuch auf Schloss Burg erlaubt Einblicke in das Leben im Mittelalter. Die liebevoll gestaltenden Räume geben ein Gefühl davon, wie die Burg damals eingerichtet sein könnte, welche Waffen man für einen Kampf wählte oder, allgemein ausgedrückt: Wie das Leben auf Schloss Burg damals aussah. Die Geschichte von Schloss Burg steht seit dem ersten Museum 1894 im Mittelpunkt. Neben dem Besuch des Museums bietet Schloss Burg weitere Highlights wie Gruselführungen, Kräuterführungen, Rittermahl, Mittelaltermärkte, Burgbelebungen und Ritterspiele. Speziell für die Kinder finden Hexen-, Ritter- oder Märchenfeste statt. Termine finden Sie im Terminkalender von Schloss Burg.

Burger Spezialitäten: Burger Brezel und Bergische Kaffeetafel
Die 200 Jahre alte Spezialität aus Solingen Burg ist keine Laugenbrezel, sondern wird aus süßem Teig hergestellt. Meist wird die Burger Brezel zum Kaffee gereicht, damit das trockene Gebäckstück in den Kaffee getaucht („gezoppt“) werden kann. Die Überlieferungen schildern, dass ein französischer Soldat 1795 verwundet und von einer Bäckerfamilie gesund gepflegt wurde. Aus Dankbarkeit hinterließ er das Brezelrezept. Da die Burger Brezel von Hand vier- bis fünf Mal geschlungen wird, ist sie aufwändig in der Herstellung. Jedoch wird sie in Burg in einigen Bäckereien noch hergestellt und verkauft.
Die andere Spezialität ist die Bergische Kaffeetafel: Hier wird heute Korinthenweißbrot und Schwarzbrot oder Pumpernickel gereicht. Dazu gibt es Honig, Zuckerrübensirup, Apfelsirup und Birnensirup, daneben Butter, Zucker und Zimt. Der gesüßte Milchreis und Quark wird mit Apfelkompott und Roter Grütze ergänzt. Der Kaffee wird am Tisch eingeschenkt und traditionell in einer Kranenkanne, der sogenannten Dröppelminna, serviert. Wahlweise und je nach Region wird die Bergische Kaffeetafel durch Eier, Wurst, Fleisch, Waffeln, Brezeln, Krapfen und/oder Kuchen ergänzt.
Neue Reihe „Ein Tag in…“
Demnächst mehr aus unserer neuen Serie zu Solinger Stadtteilen unter „Ein Tag in…“. Alternativ könnt ihr euch auch per Newsletter über neue Blogbeiträge informieren lassen.
Bitte beachtet unsere Netiquette!