Europäische Fachhochschule (EUFH) eröffnet Standort in Solingen
Bereits seit 2013 bilden wir gemeinsam mit verschiedenen (Fach-)Hochschulen dual Studierende in verschiedenen Studienrichtungen aus. Häufig mussten die Studierenden dabei lange Anreisen in Kauf nehmen. Bis jetzt!
Wirtschaftsinformatik und -ingenieurwesen zum Einstieg
Zum Wintersemester eröffnet die Europäische Fachhochschule (EUFH) einen Standort in Solingen. Derzeit suchen die Verantwortlichen der Hochschule noch geeignete Räumlichkeiten in der Nähe des Hauptbahnhofs und wir suchen bereits geeignete Kandidaten und Kandidatinnen für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurswesen. Wenn du auch Interesse an dem dualen Studium hast, kannst du dich hier über offene Stellen und mögliche Kooperationspartner informieren. Das duale Studium bietet die optimale Kombination von Theorie und Praxis. Im Blockmodell lernst du drei Monate theoretisches Know-how kennen, um es in den darauffolgenden drei Monaten bei uns in der Praxis anzuwenden und verschiedene Projekte zu begleiten. Insgesamt dauert das Studium sechs Semester, eins davon absolvierst du als Auslandssemester.
Interview mit Prof. Aygün von der Europäischen Fachhochschule (EUFH) zum neuen Standort Solingen
Prof. Dr. Tanju Aygün, der selbst seine ersten beruflichen Schritte in Solingen gemacht hat, ist zuständig für den neuen Standort. Wir haben mit ihm über das Studium gesprochen:

Miriam Dieckerhoff: Herr Prof. Dr. Aygün, wieso haben Sie sich für Solingen als neuen Standort der Europäischen Fachhochschule entschieden?
Tanju Aygün: Wir haben auf Basis verschiedener Kriterien wie bspw. potenzielle Studierendenzahlen, Praxis-Unternehmen vor Ort usw. mehrere Standorte analysiert. Hierbei hat Solingen und das Bergische Land sehr gut abgeschnitten. Neben den wichtigen „Hard-Facts“ spielt aber die Zusammenarbeit mit der Stadt eine wichtige Rolle. Hier ist Solingen unschlagbar: Oberbürgermeister Tim Kurzbach und Carsten Zimmermann, Abteilungsleiter der Strategischen Planung, haben uns wirklich mit offenen Armen empfangen, so dass sehr schnell klar war, dass Solingen unser neuer Standort wird. Es wurde außerdem ein Hochschulbeirat gegründet, aus Vertretern der Stadt Solingen, Solinger Unternehmen und Lehrern und Vertretern der EUFH.
Miriam Dieckerhoff: Wissen Sie schon, wo genau in Ohligs das Hochschulgebäude platziert wird?
Tanju Aygün: Wir haben bereits vier Standorte in NRW und diese Standorte haben alle eine sehr gute Anbindung an den ÖPNV. Das war uns auch für unsere Studierenden in Solingen sehr wichtig. Derzeit sind wir in Gesprächen mit einigen Vermietern. Es wird ein Standort in der unmittelbaren Nähe des Hauptbahnhofes werden.
Miriam Dieckerhoff: Welche Vorteile haben Studierende, die bei der EUFH studieren, im Vergleich zu Studierenden anderer Fachhochschulen?
Tanju Aygün: Wir sind eine duale Hochschule, d. h. alle unsere Studierenden arbeiten in ihrer Praxisphase in einem Unternehmen. Sie können so die theoretischen Inhalte direkt in der Praxis anwenden. Es gibt keine andere Studienform, wo die Studierenden so praxisnah ausgebildet werden.
Miriam Dieckerhoff: Gibt es Pläne für weitere Studiengänge in Solingen?
Tanju Aygün: Uns ist wichtig, dass wir unsere Studiengänge gemeinsam mit Partnern konzipieren, so dass sie praxistauglich sind. Ein Beispiel hierfür ist die Vertiefungen in den Studiengängen Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen. Wir werden in Solingen in diesen Studiengängen zusätzlich die Vertiefungsrichtung „Smart City“ anbieten. Wie Sie sehen, haben wir bereits dort eine Vertiefungsrichtung aufgenommen, die auf Initiative der Stadt Solingen entstanden ist. Wir werden gemeinsam mit den Unternehmen aus Solingen weitere Studiengänge entwickeln, die den Fachkräftebedarf in der Region bestmöglich abdecken.
Miriam Dieckerhoff: Was erhoffen Sie sich von der Zusammenarbeit mit den Solinger Unternehmen?
Tanju Aygün: Wir erhoffen uns in erster Linie, dass die Unternehmen Praxisplätze für die Studierenden anbieten. Desweitern erhoffen wir uns, dass wir Impulse aus der Praxis erhalten, damit wir neue Studiengänge gemeinsam mit den Unternehmen entwickeln können.
Miriam Dieckerhoff: Vielen Dank für die Informationen!
Duales Studium
Duales Studium bei den Stadtwerken Solingen: Nach dem Abitur, der Hochschulreife oder der Fachhochschulreife endlich mit einem dualen Studium studieren.
Bitte beachtet unsere Netiquette!