Galvanotechnik in Solingen
Neben den Solinger Schneidwarenherstellern ist auch eine andere Branche in Solingen sehr verbreitet: Die Galvanotechnik. Dazu haben wir euch ein paar Solinger Unternehmen rausgesucht, die ihr vielleicht schon kennt oder jetzt kennenlernen könnt.
Musekamp GmbH GM Galvanogestelle
Das Solinger Unternehmen Musekamp GmbH GM Galvanogestelle ist in einer Hofschaft nahe der Innenstadt ansässig. 1974 startete Günter Musekamp als Einmannbetrieb in den Räumlichkeiten einer ehemaligen Besteckproduktion die Fertigung von Galvanogestellen. Nach starker Expansion wurden die damals noch angemieteten Werkräume schnell zu klein, sodass durch An- und Aufbauten die Produktionsflächen mehrfach erweitert werden mussten.
Ein Generationswechsel fand ab 1995 statt. Die beiden Söhne führen das Unternehmen seit 2013 alleinverantwortlich. Musekamp GmbH GM Galvanogestelle ist spezialisiert auf die Herstellung von Galvanogestellen. Die individuell angefertigten kunststoffüberzogenen Metallgestelle dienen dazu, Metall- oder Kunststoffprodukte auf diese aufklemmen oder aufstecken zu können, um dann Beschichtungsprozesse in Galvanikanlagen zu durchlaufen.
Kunden der Firma Musekamp, die u. a. in Solingen und ganz Deutschland ansässig sind, beschichten z. B. mit Chrom, Zink, Gold oder anderen Edelmetallen. Durch diese Oberflächenbeschichtung werden die Produkte gegen Umwelteinflüsse geschützt und/oder haben dekorative Zwecke.
Musekamp GmbH fertigt Gestelle für Branchen wie Automotiv, Möbelindustrie, Medizintechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, Sanitärbranche, Werkzeugindustrie und einige weitere.
BIA Kunststoff- und Galvanotechnik GmbH & Co. KG
Ein weiteres Solinger Unternehmen in der Galvanobranche ist die BIA Kunststoff- und Galvanotechnik GmbH & Co. KG. Jörg Püttbach gründete das in Merscheid ansässige Unternehmen im Jahr 1996. Der Bestand der Galvanoanlagen und Spritzgussmaschinen wurde über die Jahre sukzessive erweitert. Hinzu kommen einige Innovationen und Patente. Dazu zählen beispielsweise Oberflächen wie „BIA Texture Chrome“ und das „BIA Night Design“. Diese dienen zum individuellen Oberflächendesign eines Fahrzeugs.

Derzeit beschäftigt das Unternehmen rund 2.200 Mitarbeiter an sieben Standorten in Deutschland, China und der Slowakei, ab 2020 auch in Mexico. Die selbstgestellten Qualitätsanforderungen sollen durch konsequenten Einsatz modernster Technologien und innovativer Recyclingprozesse erreicht werden. Dazu trägt außerdem die Überwachung der Herstellungsprozesse im eigenen Labor und die Endprüfung der einzelnen Produkte bei. Am Standort in Solingen verlassen rund 500.000 Teile täglich die Produktion.

Moosbach & Kanne GmbH
Vor 100 Jahren wurde ein weiteres Solinger Unternehmen gegründet, welches sich auf Galvanotechnik spezialisiert hat. Die Gründer und Namensgeber waren 1919 Otto Kanne und Willi Moosbach. Bis in die 50er Jahre gehört zu der Haupttätigkeit von Moosbach & Kanne GmbH das Vernickeln und Verchromen von Bestecken und Scheren.
Nach herben Rückschlägen durch die Zerstörung während des zweiten Weltkrieges musste sich die Firma langsam wieder aufbauen. 1951 wurde das Betriebsgelände deutlich vergrößert. In diesem Zuge wurde eine Versilberei eingerichtet. Auch in den kommenden Jahren halten einige Neuerungen in der Firma Einzug: Günter Moosbach tritt 1955 in die Firma ein, Gold wird als Standardoberfläche integriert und eine Hartglanzvergolderei wird eingerichtet. Auch der Fokus der Haupttätigkeit verschiebt sich. Ab den 60er Jahren liegt er auf dem Versilbern und Vergolden von Bestecken sowie Versilbern von Elektrokontakten. Nachdem 1972 eine GmbH, mit Günter Mossbach als Geschäftsführer, gegründet wurde, verschiebt sich die Haupttätigkeit weiter. So liegt der Fokus, nach der Installation von Lackierkabinen, beim Vergolden von Sanitärarmaturen, Leuchtenteilen und Beschlagteilen. Außerdem werden Palladium, Ruthenium und Platin als Standardoberflächen, sowie neue Lacksysteme im Alulook, Perlglanzlook und Effektlackierung, ins System aufgenommen. Elke Moosbach führt das Unternehmen seit 2015.
In den letzten Jahren kooperierte Moosbach & Kanne GmbH auch mit den Stadtwerken Solingen. So nahm die Firma 2015 ein BHKW in Betrieb. Dabei handelt es sich um ein Blockheizkaftwerk, welches zur Gewinnung von Wärme und elektrischer Energie eingesetzt wird.
Autorin: Hannah Busch
Bitte beachtet unsere Netiquette!