Tag des Messers (24. August)
Pünktlich zum Tag des Messers am 24. August, wollen wir euch einmal ein paar der Schneidwarenhersteller aus Solingen vorstellen. In unserer Klingenstadt gibt es da einige!
Solinger Unternehmen im Fokus
Der Solinger Beiname „Klingenstadt“ ist seit 2012 offiziell und nicht aus der Luft gegriffen. In Solingen wird auf eine weitreichende Messer- und Schneidwarentradition zurückgeblickt. Viele Unternehmen waren und sind noch immer in Solingen ansässig. So ist das Sigel „Made in Solingen“ noch immer ein Qualitätsmerkmal, denn damit darf nur ausgezeichnet werden, was dem Qualitätsstandard entspricht. Der Grund für den Beinamen „Klingenstadt“ lag also auf der Hand.
Wilkinson Sword
Einer der bekanntesten Schneidwarenhersteller in Solingen ist Wilkinson Sword. Mit ihrem Sitz in der Innenstadt sind sie seit 1961 zentral gelegen. Wie das Logo, aus zwei kreuzenden Schwertern verrät, hat das Unternehmen über einen langen Zeitraum Schwerter in höchster Qualität und Präzision hergestellt. Unter dem damaligen Chef Henry Nock gehörte auch gegen Ende des 18 Jahrhunderts die Pistolenproduktion zu einem frühen Standbein. 1898 ließ Wilkinson Sword den ersten Sicherheitsrasierer, dessen Klingen aus den Stücken eines Schwertes gefertigt wurden, patentieren und startete die Produktion. Benannt wurde dieses innovative Rasiermesser nach der Fertigungsstätte in London „Pall Mall“.

Durch die Zusammenarbeit mit dem Solinger Unternehmer Rudolph Osberghaus, konnte Wilkinson Sword Mitte der 1950er Jahre mit der Herstellung rostfreier Rasierklingen beginnen. Damit gelang dem Unternehmen der Durchbruch. Aus 2% Marktanteil wurden in kurzer Zeit 50%. 1961 manifestierte sich mit dem Kauf der Solinger Firma Osberghaus, die sich auf die Herstellung dieser rostfreier Klingen verstanden, der Sitz in Solingens Innenstadt. Weitere große Innovation, wie die Einführung der ersten in Kunststoffteilen eingebetteten Rasierklinge in 1971, des revolutionierenden Rasiersystems Protector in 1991 oder der ersten vierschneidigen Klinge in 2003, folgten. Heute ist eine große Bandbreite an Produkten von Wilkinson Sword in jeder Drogerie, in Supermärkten sowie im Internethandel zu finden.

Wüsthof
Das an der Kronprinzenstraße ansässige Unternehmen, ist in Familienhand. Mittlerweile in der siebten Generation wird es von Harald Wüsthof und Viola Wüsthof geleitete. Die weltweite Anerkennung erhält das Unternehmen durch die Qualität ihrer Bandbreite an Produkten, rund um das Schneiden und Schleifen. Gegründet wurde das Familienunternehmen 1814 als „Fabrik feiner Stahlwaren“. In den ersten drei Generationen befasste sich das Unternehmen mit lokalen Aufträgen und wuchs stätig an. Das Jahr 1881, mittlerweile war das Unternehmen in der vierten Generation, gilt als Anfang des Exportgeschäfts, welches heute einen Umsatz von 80%, in 80 Ländern, ausmacht.
Alle Messer in der Produktion des Unternehmens werden aus einem einzigen Stück rostfreiem Chrom-Molybdän-Vanadium-Stahl geschmiedet. Das Warenzeichen von Wüsthof ist bis heute der Dreizack. Die Tatsache, dass Wüsthof offizieller Ausrüster vieler Koch-Nationalmannschaften, u. a. der deutschen und japanischen Mannschaft, ist, zeigt die Qualität der Schneidwaren. Passend zum Tag des Messers lädt die Firma an der Kronprinzenstraße zur Eröffnung des Wüsthof Stores. Dort könnt ihr die Messer in Aktion sehen, denn für kulinarische Genussmomente ist gesorgt. Der Store wird um 10.00 Uhr offiziell eröffnet. Bis 19.00 Uhr finden Live-Cooking-Aktionen und Gewinnspiele statt.

Friedrich Hartkopf e.K.
Mit der Firma Friedrich Hartkopf e.K. haben wir ein weiteres Solinger Unternehmen in der Innenstadt. An der Donaustraße ist es seit 1960 ansässig. 1890 wurde die Firma von Friedrich Wilhelm Hartkopf gegründet und versteht sich seitdem auf die Produktion hochwertiger Taschenmesser in Handarbeit. Die Einzigartigkeit liegt bis heute in der Beschalung der Messer. Es werden ausschließlich echte Holzschalen aus Ebenholz, Rotholz, Olivenholz, Schlangenholz, Büffel- und Hirschhorn verwendet, welches nicht gebeizt wird und so seine individuelle Struktur und Maserung erhält. Die Schalen sollen ihre ursprüngliche Schönheit behalten. Zugehörige Klingen werden von Hand aus rostfreiem Stahl gefertigt. Nach der Übernahme von Holger Hartkopf 2008, wurde zusätzlich die Stilet-Herstellung aufgenommen. Bei allen Produkten liegt der Fokus auf Individualität und nicht auf Massenherstellung.

Autorin: Hannah Busch
Bitte beachtet unsere Netiquette!