Buntes Leben statt ödem Schotter: Vorgärten klimafreundlich begrünen
Sie sorgen für Abkühlung und Schutz, filtern die Luft und sehen schön aus: Pflanzen am Haus sind gut fürs Klima und schaffen Lebensqualität. Wer jetzt seinen Schottervorgarten begrünt, kann von einem Förderzuschuss der Stadt Solingen profitieren.
Schottervorgärten: Negativtrend mit ökologischen Folgen
„Ist was mies, streut man Kies“ – dieser Spruch eines alten Freundes und Architekten fällt mir in letzter Zeit immer häufiger ein, wenn ich beim Spazierengehen wieder einmal an einem dieser modernen, optisch reduzierten Häuser mit grauen Stein-Vorgärten vorbeikomme. Passend zur oft puristischen Gebäude-Architektur und frei nach dem Motto „wenig Pflanzen, wenig Arbeit“ haben in den letzten Jahren immer mehr Hausbesitzer und Hausbesitzerinnen ihre Vorgärten in öde Steinwüsten verwandelt, mit wenigen oder gar keinen Pflanzen. Die Folge: Die Schotter-, Kies- oder Pflastergärten locken kaum Insekten an, bieten hiesigen Tieren keine Nahrung und tragen so schlimmstenfalls sogar zum Artensterben bei. Außerdem heizen sich die versiegelten Flächen in der Sonne stark auf und kühlen im Sommer nachts nur wenig ab. So entsteht ein unangenehmes Mikroklima für die Menschen am Haus, zumal in unseren Zeiten des Klimawandels Hitzeperioden häufiger vorkommen und länger ausfallen können als noch vor einigen Jahren.
Und bei Starkregenereignissen, die in den letzten Jahren leider auch deutlich zugenommen haben, entsteht ein weiteres Problem: Wasser kann in den versiegelten Böden kaum versickern, so dass es schnell zu vollen Kanälen und Überflutungen kommen kann. Umso mehr freue ich mich, dass in der letzten Zeit in vielen deutschen Kommunen und Städten ein Umdenken eingesetzt hat. Seit dem 1. Januar 2022 fördert auch die Stadt Solingen die Umwandlung von Schottergärten und versiegelten Flächen in naturnahe Gärten mit einem Finanzzuschuss.
Grüne Oase mit städtischer Förderung
Wenn ihr einen Kies- oder Schottervorgarten besitzt, den ihr der Umwelt zuliebe in eine begrünte statt graue Naturfläche umwandeln wollt, dann ist jetzt die beste Zeit dafür: Noch bis zum 30. September 2022 könnt ihr von der städtischen Förderung profitieren, wenn
- die betroffene Fläche mind. 10 qm groß (Teilflächen können auf einem Grundstück addiert werden) und derzeit mit bis zu 80 % mit Schotter oder Kies bedeckt oder anders versiegelt ist
- vorhandene Folie, Vlies o. Ä. entfernt wird und stattdessen Mutterboden oder Pflanzsubstrat eingebracht werden
- die neu zu gestaltende Fläche am besten gar nicht, maximal aber bis zu 10 % versiegelt wird.
Ihr müsst allerdings nicht zwingend der Grundstückseigentümer oder die -eigentümerin sein, um die auf höchstens 1.000 Euro pro Antrag begrenzte Förderung zu erhalten. Habt ihr eine Immobilie mit Schottervorgarten gemietet und eine schriftliche Einverständniserklärung eures Vermieters/eurer Vermieterin, steht der Beantragung einer Förderung nichts im Weg. Übrigens lohnt es sich, schnell zu sein, denn die Antragsbewilligungen werden nach der Reihenfolge der Antragseingänge (Datum des Antrags) erteilt.
Außerdem werden eure Anträge bevorzugt behandelt, wenn euer Schottervorgarten in einem Solinger Quartier liegt, wo es ansonsten an Grün fehlt (Karte, 0,2 MB, PDF). Dazu zählen unter anderem der Bereich Ohligs-Mitte, Schützenstraße und Ritterstraße /Bülowplatz. Die vollständige Auflistung aller Quartiere, die genauen Förderbedingungen und das Antragsformular findet ihr auf den Webseiten der Stadt Solingen.
Ganz wichtig: Ähnlich wie bei Förderungen durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) oder das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gibt es die finanzielle Unterstützung zur Renaturierung eures Vorgartens nur dann, wenn ihr die Förderung noch vor der Umsetzung eures Vorhabens beantragt. Habt ihr schon vor der Erteilung einer Förderbewilligung einen Handwerksbetrieb beauftragt, die Umgestaltung selbst umgesetzt oder werdet bereits nach einer anderen Vorschrift gefördert, ist eine weitere Unterstützung durch die Stadt ausgeschlossen.
Tipps und Ideen zur Vorgartenbegrünung
Ihr möchtet euren Vorgarten gerne begrünen, wisst aber nicht, wie? Auch dafür hat die Stadt vorgesorgt und bietet im Rahmen der Förderung ein kostenloses Beratungsangebot zur Pflanzenverwendung an. Zahlreiche Ideen zur Begrünung von Vorgärten, Dachgärten etc. findet ihr auch auf den Webseiten der Verbraucherzentrale: Unter dem Motto „Mehr Grün am Haus“ werden unter anderem praktische Beispiele vorgestellt, Do it yourself-Anleitungen zur Verfügung gestellt und kostenlose Online-Seminare angeboten.
Ich jedenfalls freue mich schon auf weitere Spaziergänge durch Solingen – vorbei an vielen grünen Vorgarten-Oasen …
Autor: Kerstin Griese