Wallbox – Stromtankstelle für Zuhause
Das E-Auto an der Steckdose aufzuladen, ist nicht die beste Idee. Der ADAC hat zwölf Wallboxen getestet und die Ergebnisse in der Dezemberausgabe der ADAC Motorwelt veröffentlicht.
Wallbox – Energiezufuhr in der heimischen Garage
Wer ein Elektroauto besitzt oder über einen Kauf nachgedacht hat, benötigt eine verlässliche Energiezufuhr in der heimischen Garage, Wallbox genannt. Sie ermöglichen schnelleres und sicheres Laden als eine herkömmliche Steckdose. Je nach Ladeleistung erwarten euch Kosten in Höhe von 300 bis 2.500 Euro. Zudem solltet ihr die Kosten für Installation und Instandhaltung beachten. Die Installation muss zwingend von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden. Auch wir bieten Wallboxen an. Die Installation und Prüfung ist bei uns übrigens im Paket inbegriffen.
Verschiedene Modelle im Vergleich
Der ADAC hat zwölf Modelle mit Ladeleistungen von 3,7kW bis 22kW einem Systemvergleich mit den Schwerpunkten Zuverlässigkeit, Einfachheit und Sicherheit unterzogen. Die Testergebnisse des ADAC weisen große Unterschiede auf. So erhielten sechs Boxen die Note „gut“ oder „sehr gut“. Drei Boxen schnitten mit großen Schwächen und dem Ergebnis „ausreichend“ (nicht empfehlenswert) ab. Drei weitere Geräte fielen mit „mangelhaft“ durch. Dabei warnt der ADAC explizit vor Billiggeräten aus dem Internet, diese seien oft unzuverlässig und gefährlich! Testsieger im Bereich 4,6kW (1-phasig) ist Keba (KeContact P30 mit 1.3), im Bereich 11kW (3-phasig) ABL (eMH1 mit 1.0) und im Bereich 22kW (3-phasig) Mennekes (Amtron Xtra 22C2 mit 1.4). Die Wallbox vom Testsieger Mennekes in der 22kW Rubrik ist bei uns übrigens als 11kW-Variante erhältlich. Unsere Wallbox hat dieselbe Ausstattung, wie das getestete Modell, allerdings weniger Leistung.
Kaufempfehlung vom ADAC
Der ADAC empfiehlt eine Wallbox, die universell einsetzbar ist. Dafür eignet sich am besten eine 3-phasige 11-kW-Wallbox, wie wir sie von Mennekes anbieten. Sie kann verschiedenste Fahrzeugtypen laden: 1-phasige (z.B. Nissan Leaf), 2-phasige (z.B. VW Golf) und 3-phasige (z.B. Renault Zoe), und ermöglicht somit eine uneingeschränkte Fahrzeugwahl bei zukünftigen Käufen. Zudem ermöglicht die 3-Phasen-Technologie ein beschleunigtes Laden, wenn das Fahrzeug diese Technik unterstützt (relevant sind hier Ladeeinheit und Kabel). Zwar lädt eine 22-kW-Wallbox signifikant schneller (je nach Modell und Batteriekapazität) als eine 11-kW-Wallbox, jedoch finden die meisten Ladevorgänge über Nacht statt, weswegen dieser Zeitvorteil nicht unbedingt notwendig ist und Kosten eingespart werden können.
Wallbox
Mit der Wallbox erhalten Sie eine leistungsstarke Ladestation für Ihr Elektroauto für zu Hause durch die Stadtwerke Solingen.