Wenn der Strom ausfällt: Einblick in den Ablauf einer Stromstörung im Verteilnetz
Stromausfälle sind nicht nur unangenehm, sondern können auch zu nächtlichen Besuchen von Technikern führen. In diesem Blogbeitrag geben wir euch einen Einblick in den Ablauf einer Stromstörung und erklären, warum es manchmal notwendig ist, dass ein*e Kolleg*in in euren Keller muss.
Vielleicht hast du Folgendes schon selbst erlebt und wenn nicht, bereiten wir dich für den Fall der Fälle sicherheitshalber mental darauf vor😉.
Die unerwartete Störung – Wer klopft nachts um drei an meiner Tür?!
Es ist drei Uhr nachts. Plötzlich klopft es laut an eurer Tür. Du machst verschlafen die Tür auf und plötzlich steht eine fremde Person vor dir, die sich als ein Monteur der Netze Solingen vorstellt. Warum? Weil euer Viertel von einem Stromausfall betroffen ist. Zu dem Zeitpunkt hast du vermutlich noch nicht gemerkt, dass du keinen Strom hast. Klingeln ist bei einem solchen Ausfall nicht möglich, deshalb wird laut geklopft. Er bittet dich höflich darum, ihn in deinen Keller reinzulassen, um die Störung beheben zu können. Dein erster Gedanke vermutlich „Nein, auf gar keinen Fall. Was, wenn es sich hierbei um einen Betrüger handelt?“ Um euch Sicherheit zu geben, stellen sich unsere Mitarbeiter*innen vor und können sich durch Ausweise und einen Anruf bei der Netzleitstelle (0212 295-2900) verifizieren.
Aber warum muss der Monteur in euren Keller?!
Um die Fehlerstelle im Stromkabel zu lokalisieren, müssen alle Hausanschlüsse am fehlerbehafteten Erdkabel abgeschaltet werden. Ein Kabelmesswagen wird anschließend angeschlossen, der mit verschiedenen Messverfahren die Fehlerstelle lokalisiert. Auch wenn das Hausanschlusskabel eures Nachbars betroffen ist, muss euer Anschluss abgeschaltet werden, da die Störung meist den ganzen Straßenzug betrifft und es sonst zu Beschädigungen an euren Elektrogeräten kommen kann.
Was ist mit meinen Lebensmitteln?
Nach dem ersten Schock denken viele an den Kühlschrank. Keine Sorge, gekühlte und gefrorene Lebensmittel bleiben bei geschlossener Tür mehrere Stunden kalt. Öffnet den Kühlschrank nicht, um nachzuschauen – das bringt den Strom nicht zurück. Nach einigen Stunden könnt ihr dann entscheiden, ob Lebensmittel verarbeitet oder entsorgt werden müssen.
Geduld ist gefragt – Wie lange dauert das denn noch?
Erst wenn der Strom weg ist, wird einem so richtig bewusst, wie viele Geräte beispielsweise mit Strom betrieben werden und wie abhängig man davon eigentlich ist – sei es der W-LAN-Router, die Kaffeemaschine oder der Durchlauferhitzer. Die Störungsbeseitigung dauert in der Regel sechs bis acht Stunden, kann aber je nach Situation bzw. Anzahl der Fehlerstellen variieren. Sobald eine Fehlerstelle lokalisiert werden kann, sind Tiefbauarbeiten notwendig, um diese freizulegen. Die Tiefbauarbeiten können auch nachts stattfinden und sind leider nicht geräuschlos. Ist die Stelle freigelegt, wird die defekte Stelle (beispielsweise ein Kabel oder eine Muffe) entfernt. Durch wiederholtes Messen werden weitere Fehlerstellen ausgeschlossen, welche die Reparaturzeit jeweils um zwei bis vier Stunden erhöhen würden. Eine vorherige Zeiteingrenzung ist somit nicht möglich. Nach erfolgreicher Reparatur wird das Kabel wieder in Betrieb genommen, alle Hausanschlüsse nacheinander wieder zugeschaltet und die Kund*innen dadurch mit Strom wiederversorgt.
Einer arbeitet, fünf schauen zu!
Nachts werdet nicht nur ihr aus eurem Schlaf gerissen, sondern auch unsere Kolleg*innen, die zu euch rausfahren, um die Störung zu beheben. Generell sind an den Störungsbehebungen immer mehrere Kolleg*innen beteiligt, denn es müssen viele unterschiedliche Arbeiten durchgeführt werden, um die Versorgung wieder herzustellen. Jeder hat seine eigene spezialisierte Aufgabe, wie beispielsweise die Kabelmontage, die Bedienung des Messwagens, Koordination der Störungsbehebung durch den Meister oder Tiefbauarbeiten. Da es für die Störung einen geregelten, sicheren Arbeitsablauf gibt, ist eine simultane Erledigung der Aufgaben nicht möglich.
Wir sind erst weg, wenn alle versorgt sind
Wir haben dafür Verständnis, dass solche unerwarteten Situationen zu verschiedensten Reaktionen, wie Angst, Unverständnis oder Stress führen können. Wir möchten aber dennoch darum bitten, unseren Mitarbeitenden ebenfalls mit Verständnis zu begegnen. Unsere Mitarbeitenden geben alles, um die Versorgung schnellstmöglich wiederherzustellen – dafür ist ein konzentriertes Arbeiten notwendig. Wir sind erst weg, wenn wirklich alle Kund*innen wieder mit Strom versorgt sind. In Störungsfällen sind wir die „Feuerwehr der Stromversorgung“.
Autor: Julian Pickard
Entstördienst
Entstördienst der Stadtwerke Solingen mit allen relevanten Notrufnummern bei Problemen mit Strom, Gas oder Wasser.