Ventilator in einer Tür

Wie klimafit wohnt ihr?

Unser Autor:

Ein energie­spar­sames Zuhause ist gut für die Umwelt und den Geldbeutel. Checkt also, wie die Situation bei euch aussieht. Wir stellen verschiedene Möglich­keiten dafür vor:

Blower-Door-Test

Dieses Verfahren zeigt, wie dicht euer Haus ist. Wie viel warme Luft nach draußen und wie viel kalte Luft nach drinnen fließen, sind wichtige Faktoren für die Energie­ef­fi­zienz. Eine durch­lässige Hausstruktur führt zu Energie­verlust. Beim Blower-Door-Test wird ein spezi­eller Venti­lator in eine Außentür eingebaut. Dieser saugt die Luft aus dem Gebäude, es entsteht ein Unter­druck. Nun können Messtech­niker bestimmen, wie schnell die Außenluft wieder ins Gebäude strömt. Die Ergeb­nisse geben Aufschluss darüber, ob es undichte Stellen gibt.

Hydrau­li­scher Abgleich

Auf diese Art und Weise könnt ihr eure Heizungs­anlage überprüfen lassen. Instal­la­teure können berechnen, wie Heizkörper einge­stellt sein müssen, damit sie jederzeit mit der richtigen Menge Heizwasser versorgt werden. Im Anschluss optimieren sie die Einstellung der Thermo­stat­ventile (maximal notwen­diger Durch­fluss wird begrenzt, über Thermo­stat­ventile kann das nur über recht neue erfolgen, bei älteren Anlagen vor ungefähr 2003 geht es nur über die Eckventile am Heizkörper, sofern diese vorhanden sind) und der Vorlauf­tem­pe­ratur. Der Vorteil: Die Wärme verteilt sich gleich­mäßig. Jeder Heizkörper erhält die Durch­fluss­menge, die er benötigt, um seine maximale Wärme­leistung abzugeben, wofür er einge­setzt wurde. Der Energie­ver­brauch sinkt, sofern vormals die Durch­strömung nicht gleich­mäßig erfolgte. Und dann sinken eure Kosten auch.

Wärme­brü­cken­be­rechnung

Im Fachjargon spricht man von Wärme­brücken bei Materialien oder Bauteilen, die Wärme schneller ableiten lassen und somit nach außen trans­por­tieren als die anderen Außen­flächen, Laibungen Ecken und Kanten. Das kann beispiels­weise ein Balkon aus Stahl­be­ton­platten sein. An den Verbin­dungs­stellen, die zur Befes­tigung dienen (Dübel mit Stahl­schrauben, die in die Außenwand getrieben wurden, oder Stellen, die sich an der Außenwand abstützen) entsteht ein erhöhter Wärme­verlust. Energie­be­rater oder Ingenieur­büros erkennen die Wärme­brücken und können in einem weiteren Schritt, falls möglich, Optionen für eine Entschärfung zu proble­ma­ti­schen Wärme­brücken geben (zum Beispiel: Balkons die über die Befes­ti­gungen keine Thermische Entkop­pelung beinhalten). In einem weiteren Schritt würden dann energe­tische Sanie­rungen angesprochen, die man angehen könnte, diese umzusetzen.

Thermo­grafie-Verfahren

An welchen Stellen verliert mein Haus Wärme? Das lässt sich auch mittels Thermo­grafie sichtbar machen. Das Verfahren basiert darauf, dass alle Objekte Wärme abstrahlen. Eine Wärme­bild­kamera macht die Wärme­strahlung sichtbar. Auf der Infra­rot­auf­nahme haben die verschie­denen Gebäu­de­teile je nach Wärme­strahlung eine andere Farbe. Gelbe und rote Bereiche zeigen warme Stellen am Haus, grüne, blaue und lilafarbene Bereiche zeigen kalte Zonen an. Als Daumen­regel lässt sich sagen: Je dunkler die Farbe, desto weniger Wärme­verlust liegt vor. Solche Aufnahmen können innen und außen vorge­nommen werden. Experten werten die Aufnahmen aus und ihr erhaltet Empfeh­lungen zur Ausbesserung.

Dieses Verfahren erkennt lediglich Wärme­strahlung bzw. Oberflä­chen­tem­pe­ra­turen und stellt diese über „Falsch­farben“ dar. Sehr gut, um durch­feuchtete Stellen erkennen zu können. Ob dies jetzt an einem Wärme­ver­bund­system zu erkennen ist, oder Wärme­brücken, die sich über Durch­feuchtung der Wand zu zeigen geben. Wichtig hierbei ist, dass die Tempe­ra­tur­dif­fe­renzen ausrei­chend groß sind, damit man ein über die „Falsch­farben“ die man angezeigt bekommt, ein möglichst reales Bild sich abzeichnet.

DIESEN BEITRAG TEILEN

    Related Posts

    Euer Kommentar?

    Ihr müsst eingeloggt eingeloggt sein, um einen Kommentar schreiben zu können.

    Bitte beachtet unsere Netiquette!