Solarkataster bis 2022 gesichert
2014 hat die Stadt Solingen erstmals ein Solarkataster aufgesetzt. Ehrensache, dass wir diese Thematik finanziell unterstützt haben. Jetzt haben wir – gemeinsam mit anderen Solinger Partnern – auch die Überarbeitung des Solarkatasters finanziert.
Benutzerfreundlicher und auf dem neusten Stand
Die Finanzierung ist so zunächst bis 2022 gesichert. Gleichzeitig konnten ein paar Veränderungen an der Software vorgenommen werden. Mein Kollege Stephan Neuens, Abteilungsleiter Steuerung Markt, war für die Abstimmung mit der Stadt zuständig: „Wir haben uns für die weitere Unterstützung entschieden, weil das Solarkataster Solinger Bürgerinnen und Bürger wichtige, erste Informationen zu ihrem Objekt liefert. Gerade vor dem Hintergrund unseres Angebotes für Photovoltaik-Anlagen „Hausgemacht Solar“, ist das für uns natürlich interessant.“ Gleichzeitig ist die Software noch mal benutzerfreundlicher geworden und das Kataster aktualisiert, um den aktuellen Stand der Bebauung abzubilden.
Farbige Markierungen weisen auf Potentiale hin
Das Solarkataster hat die Verbreitung der Photovoltaik (PV)-Anlagen in Solingen massiv unterstützt. Zeigt es doch die Potentiale, die auf Solinger Dachflächen liegen, anhand einer Farbskala an: dunkelgrün (sehr gut), hellgrün (gut), gelb (eingeschränkt geeignet) oder grau (ungeeignet bzw. nicht erfasst). So kann man auf den ersten Blick eine Einschätzung darüber bekommen, ob sich das eigene Dach für eine PV-Anlage eignet. Meine Erfahrung als Solar-Experte der Stadtwerke ist ja eh: Solaranlagen lohnen sich für viel mehr Dächer, als die Besitzer annehmen.
Entwicklung der Photovoltaik in Solingen
Vor zwei Jahren habe ich euch ja bereits die Funktionsweise des Solarkatasters erklärt. Heute habe ich euch eine Grafik mitgebracht, die eindrucksvoll die Entwicklung der installierten PV-Anlagen zeigt. Die Grafik haben die Kollegen der Netze Solingen zur Verfügung gestellt.

Die Anzahl der Anlagen und die installierte Leistung hat sich von 2012 bis heute fast verdoppelt. Insgesamt sind inzwischen 871 Anlagen auf Solingens Dächer verbaut und damit eine Leistung von 11.937,32 kWp. Kilowatt Peak (oder kWp) ist die Maximalleistung, die alle Anlagen zusammen unter günstigen Bedingungen (Grundlage sind definierte Standardtestbedingungen) erwirtschaften können.
Bitte beachtet unsere Netiquette!