Wasserqualität ist sicher: Trinkwasserlabor hat Vorsorge getroffen
Ebenso wie alle anderen Bereiche der Stadtwerke haben wir im Trinkwasserlabor Maßnahmen zur Versorgungssicherheit getroffen, um unsere Arbeitsfähigkeit auch in Zeiten von COVID 19 zu gewährleisten.
Keine Kontakte zum Wasserwerk und Netzen Solingen
Wir untersuchten wöchentlich das Rohwasser, die Aufbereitungseffizienz und das abgegebene Trinkwasser im Wasserwerk Glüder und im Wasserwerk Baumberg. Gleichzeitig ist es jedoch entscheidend, dass die Kollegen im Wasserwerk einsatzfähig bleiben. Bis auf weiteres findet daher kein Kontakt meiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit den Kollegen in Glüder und Baumberg statt.
Das heißt, wir melden uns telefonisch zur Probenentnahme an. Dann verlassen die Wasserwerkskollegen die Filterhalle und wir können die Halle – durch den Hintereingang – betreten. Nach erfolgter Probenentnahme und Verlassen der Halle geben wir wieder eine telefonische Rückmeldung. Auf diese Art und Weise sind die Kolleginnen und Kollegen auf beiden Seiten voreinander geschützt.
Ähnlich funktioniert die Zusammenarbeit mit den Netzen Solingen: Wenn die dortigen Kolleginnen und Kollegen ein neues Wasserrohr in Betrieb nehmen, ziehen sie zuvor eine Probe (die Kolleginnen und Kollegen sind dafür akkreditiert) und hinterlegen diese Probe neben dem Pförtnerhäuschen. Dort gibt es einen geschützten Unterstand.
Wasserproben in Schulen und Kitas sind derzeit – aufgrund der Schließungen – nicht nötig. Altenheime betreten wir nach Rücksprache mit dem Gesundheitsamt nicht, um die Bewohner nicht unnötig zu gefährden.
Über die Woche verteilt untersuchen wir die Trinkwasserqualität in den großen Trinkwasserbehältern wie Krahenhöhe, Lützowstraße und Olgastraße und in dezentralen Stellen, wo derzeit niemand angetroffen wird (z. B. in Sportstättten). So stellen wir sicher, dass das Solinger Trinkwasser weiterhin seine hohe Qualität behält.
Bewegungsfreiheit eingeschränkt
Wir sind im selben Gebäude untergebracht, wie die Netze Solingen, allerdings hat man diese Räumlichkeiten jetzt auch baulich getrennt. Der äußere Zugang ist nur noch für die vier aktuell im Labor verbliebenen Mitarbeiter nutzbar. Im Flur verhindert eine Bauwand den gegenseitigen Austausch. Das Treppenhaus ist gesperrt, stattdessen können wir nur noch per Aufzug in den Keller fahren, wo unser Lager untergebracht ist und ebenfalls eine Trennwand installiert wurde. Diesen Aufzug kann wiederum kein anderer benutzen. Und auch wir benutzen ihn nur als Einzelperson.

Im Labor selbst halten wir räumlichen Abstand und desinfizieren regelmäßig die Arbeitsplätze. Eine Tätigkeit, die uns aber schon seit Jahren in Fleisch und Blut übergegangen ist. Die Stimmung unter meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist trotzdem gut. Alle ziehen mit und verhalten sich auch privat sehr verantwortungsvoll. Uns allen ist klar, wie wichtig unsere Aufgabe für Solingen ist.
Deshalb an dieser Stelle ein ganz dickes Dankeschön an mein engagiertes Team!
Euer Michael
Wasserlabor
Das Wasserlabor der Stadtwerke Solingen sorgt mit durchgehender Qualitätssicherung für einen hohen Standard. Das Trinkwasserlabor arbeitet und überwacht nach ISO-Vorgaben.
Bitte beachtet unsere Netiquette!