FAQs zur Elektromobilität

Häufige Fragen und Antworten

Inhaltsverzeichnis

Hier finden Sie FAQs zu folgenden Elektromobilitäts-Themen:

Elektrofahrzeuge

Wo kann ich mir Elektrofahrzeuge ansehen und selbst ausprobieren?

Zum einen hat nahezu jeder große Autohersteller Elektrofahrzeuge im Programm, welche Sie über ein lokales Autohaus in Ihrer Nähe bei einer Probefahrt testen können. Zum anderen können Sie auch Elektrofahrzeuge im Rahmen von CarSharing-Angeboten kurzfristig und günstig testen.

Was kostet das Fahren mit dem Elektrofahrzeug im Vergleich?

Die Fahrt mit einem Elektrofahrzeug kostet im Vergleich zu einem Diesel/Benzin betriebenen Fahrzeug ungefähr die Hälfte – also ca. 3–6 € pro 100 km statt über 10 €. Dies ist jedoch abhängig von den jeweils aktuellen Strom-, Benzin- und Dieselpreisen.

Wie teuer ist die Nutzung eines Elektrofahrzeugs im Vergleich zu anderen Fahrzeugen?

Hierfür muss man die Gesamtkosten, die für das Elektrofahrzeug anfallen, berechnen. Zu diesen Gesamtkosten zählen die Kosten für die Anschaffung von Fahrzeug und Ladeinfrastruktur, Strom und/oder Kraftstoff, Werkstattkosten, Steuern und Versicherung, die Abschreibung für die Abnutzung sowie der Fahrzeugwert.

Wie kann ich ein Elektrofahrzeug zuhause laden?

Hierfür reicht mit deutlichen Einschränkungen ein normaler Schuko-Stecker. Nachteile bei der Nutzung dieser normalen Steckdose ist die Gefahr von Überhitzungen/Verschmorungen. Wenn Sie z. B. zehn Stunden Ihr Auto über den Schuko-Stecker laden, ist dies so als ob Sie Ihren Wasserkocher zehn Stunden lang mit voller Leistung Wasser kochen lassen. Wenn Sie eine Garage oder einen festen Parkplatz haben, empfiehlt es sich, eine sogenannte "Wallbox" installieren zu lassen. Damit können Sie ca. 3,7 Mal schneller laden, als über eine normale Steckdose. Eine solche Wallbox kann auch intelligent in Ihr Hausenergiesystem eingebunden werden, so dass das Auto z. B. durch Ihren eigenen Solar-Strom aufgeladen wird.

Hier geht es zu unserem Wallbox-Angebot.

Ladesäulen

Wie bezahle ich das Laden an öffentlichen Ladesäulen?

Hierfür bestehen grundsätzlich drei Möglichkeiten:

  1. Smartphone-Apps: Für Solingen steht die TankE-Netzwerk-App zur Verfügung. Sie steht zum kostenlosen Download im Apple App Store und im Google Play Store zur Verfügung. Über diese Apps werden Ladesäulen freigeschaltet und Ladevorgänge abgerechnet.
  2. Ladekarten: Mit einer Ladekarte werden Ladesäulen freigeschaltet und Ladevorgänge abgerechnet.
  3. Ad-hoc-Bezahlen: Beim Ad-hoc-Laden wird ohne Anmeldung an jeder öffentlichen Ladesäule bundesweit per Kreditkarte geladen und bezahlt.

Kann ich mein Elektroauto an jeder Art von Ladesäule tanken?

Grundsätzlich sind alle Elektroautos mit allen Ladepunkten kompatibel. Ausnahme bilden einige Schnellladesäulen des Herstellers Tesla, an welchen nur diese Fahrzeuge aufgetankt werden können. Die tatsächliche Ladeleistung ist jedoch von Fahrzeug zu Fahrzeug unterschiedlich.

Ich möchte für mein Unternehmen eine Ladesäule aufstellen. Wieviel Leistung sollte die Ladesäule haben?

In den meisten Fällen ist ein 11 kW-Ladepunkt für ein Elektroauto ausreichend. Unsere Ladesäulen werden aber speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten.

Wie viel Leistung kann ich bei mir installieren?

Die elektrischen Netzanschlüsse haben eine Obergrenze für anschließbare Leistung von elektrischen Verbrauchern. Bitte fragen Sie hierzu bei Ihrem lokalen Netzbetreiber, der SWS Netze Solingen GmbH oder bei Ihrem Elektriker nach. Gewerbliche Interessenten können auf die Expertise der Stadtwerke Solingen zurückgreifen: unser Rundum-Sorglos-Paket für das Contracting von Ladesäulen.

MENNEKES Transparenzsoftware: Überprüfung Ihrer Ladevorgänge

Die Firma MENNEKES hat eine Transparenzsoftware entwickelt, die Ihnen die Möglichkeit bietet, die zu einzelnen Ladevorgängen gehörenden Daten unabhängig von Zeit und Ort eigenständig zu überprüfen.
Sie können diese Software unter chargeupyourday.de herunterladen, wenn Sie die Datenschutzerklärung und Lizenzbedingung akzeptieren.

TankE-Netzwerk-App

Was ist die "TankE-Netzwerk"-App und wofür brauche ich diese?

Die TankE-Netzwerk-App dient dazu Ladestationen zu finden und diese anzusteuern, ebenso wie dorthin zu navigieren. Sie bietet somit einen zentralen Weg, als eine Art zentrales Zugangsmedium, um an unsere öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur zu gelangen. Das suchen und finden von Stationen oder das suchen eines bestimmten Suchbegriffes wird ganz bequem durch eine Listen- und Suchfunktion ermöglicht. Durch die Übersichtlichkeit sieht man auf einen Blick alle wichtigen Details. Das fängt an bei den Öffnungszeiten, Steckern und Buchsen der Ladestationen und geht über zu möglichen Kosten, welche aufkommen könnten. Oft aufgesuchte Ladestationen können mithilfe der Favoritenfunktion vorgemerkt werden, dies dient dazu, dass man eben diese in Zukunft schnell wieder findet. Man kann auch mithilfe der "Direkt-Laden"-Funktion direkt zum entsprechenden Ladepunkt springen, dies Mithilfe der EVSE-ID (Electric Vehicle Supply Equipment ID).

Während wir für Geschäftskunden unter bestimmten Umständen und der Voraussetzung der Kontaktaufnahme weiterhin RFID-Karten für eine problemlose Anmeldung an unseren Ladestationen anbieten, ist dies für Privatkunden aus organisatorischen, aber auch aus rechtlichen Gründen leider nicht mehr möglich RFID-Karten anzubieten. Wir bitten daher, diesbezüglich von Anfragen abzusehen.

Welche Betriebssysteme bei Smartphones werden unterstützt?

Aus Gründen eines zu hohen Aufwandes und eines zu kleinen Marktanteils der Betriebssysteme von Microsoft Windows Phone, Mobile oder anderen Systemen dieser Art unterstützen wir bei der TankE-Netzwerk-App lediglich Android (ab Version 5) und Apple IOS.

Trotzdem besteht für Nutzer der oben aufgeführten Betriebssysteme weiterhin die Möglichkeit unsere Ladeinfrastruktur zu nutzen. Dies wird mithilfe einer Ad hoc-Ladung ermöglicht.

Wo sehe ich, ob meine Registrierung erfolgreich war?

Eine direkte Anmeldebestätigung erhält man nicht. Sobald Sie auf "Kostenlos Registrieren" geklickt haben, ist die Anmeldung durchgeführt und abgeschlossen. Direkt nach der Anmeldung erhalten Sie sofortigen Zugang zu allen Ladestationen des TankE-Netzwerkes.

TankE-Ladepunkte/-stationen

Was ist eine TankE und wo finde ich diese?

Als Marke TankE betreiben RheinEnergie AG, Energie- und Wasserversorgung Bonn/Rhein-Sieg (SWB), Gasversorgungsgesellschaft Rhein-Erft (GVG), Energieversorgung Leverkusen (EVL), Energieversorgung Dormagen (evd), AggerEnergie, e-regio, BIGGE Energie, Energie Nordeifel (ene), Bergische Licht-, Kraft- und Wasserwerke (BELKAW), Stadtwerke Lohmar, Stadtwerke Solingen, Mainova, SWK Stadtwerke Krefeld, Energieversorgungsgesellschaft Sankt Augustin (EVG) sowie die Stadtwerke Kiel (SWK) Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Alle Standorte von öffentlich zugänglichen TankEn sind in der Karte einzusehen.

Wie melde ich mich an einer Ladestation an?

Der erste Schritt besteht hierbei daraus, die TankE-Netzwerk-App für IOS oder Android herunter zu laden. Nun erreicht man die Anbieterauswahl. Bei dieser pflegt man die Stadtwerke Solingen ein. Mit dieser einen Registrierung kann man alle Ladestationen des Netzwerkes nutzen, ganz ohne erneute Registrierung.

Der nachfolgende Schritt besteht darin, sich ein Benutzerkonto anzulegen. Hierfür registriert man sich entweder als Privatkunde oder als Geschäftskunde. Ist dies erledigt, kann man die Kostenfreien Ladepunkte ohne Probleme Freischalten und danach auch nutzen. Sollten die Ladepunkte kostenpflichtig sein, muss vor Beginn des Ladens eine Zahlungsmethode hinterlegt werden, damit der Tankvorgang abgerechnet werden kann.

Das Feld Kundennummer ist nur dann auszufüllen, wenn Sie bereits Kunde bei den Stadtwerken Solingen sind und über eine Kundennummer verfügen. Ist dem nicht so, kann das Feld freigelassen werden.

Was versteht man unter "Ad hoc"-Ladung/Zugang?

Dies funktioniert mithilfe des "punktuellen Aufladens", wie der Gesetzgeber diese Art der Ladung bezeichnet. Das heißt nichts anderes, als dass Laden ohne vorherige Anmeldung, auch Ad-Hoc-Laden (wie oben bereits beschrieben) bzw. Direct Payment genannt.

Durch diverse Gesetze ist das vertragslose Laden zu ermöglichen, unter der Bedingung, dass diese nicht kostenlos zu nutzen sind. An allen öffentlich zugänglichen Ladestationen wurde der  Ad hoc-Sticker angebracht.

Der erste Schritt im Prozessablauf, ist das angeben der Zahlungs- bzw. Kreditkartendaten auf der mobilen Website. Dann kann man in Zukunft den Ladevorgang zu den angegebenen Tarifinformationen starten. Bisher gibt es nur die Möglichkeit die Ad hoc-Ladung über Kreditkartenzahlung zu begleichen. Weitere Zahlungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel PayPal, sind aber bereits in Planung. Falls Sie eine Rechnung im Nachgang als PDF zugesandt bekommen möchten, können Sie optional Ihre E-Mail Adresse eintragen.

Um Ihnen ein Bild der klar und transparent dargestellten Preise vor jedem Ladevorgang zu ermöglichen, haben wir Ihnen unten Beispielbilder eingefügt.

Sticker/Aufkleber für Adhoc-Laden und Mobile Webseite Adhoc-Laden (Beispielbilder):

Wieso kann ich mich in der TankE-App nicht anmelden?

Um unsere TankE-App nutzen zu können, müssen Sie sich neu registrieren. Sie legen also einen Benutzeraccount an. Beim Anlegen des Accounts sollte darauf geachtet werden, dass Ihr ausgewähltes Passwort den Anforderungen entspricht. Das Passwort muss achtstellig sein, Klein- und Großbuchstaben beinhalten, sowie mindestens eine Zahl oder ein Sonderzeichen. Ist dies der Fall, sollte der Anmelde Button nicht mehr ausgegraut sein. Wenn das Passwort nicht den oben beschriebenen Anforderungen entspricht, bleibt der Anmelde Button ausgegraut.

Sie sind schon registriert und können sich trotzdem nicht anmelden? Kein Problem, lassen Sie sich einfach über die Funktion "Passwort zurücksetzen" ein neues Passwort vergeben und melden Sie sich mit diesem neu an.

Falls die Anmeldung oder Registrierung nach den oben genannten Schritten nicht funktionieren sollte, wenden Sie sich bitte über unser Kontaktformular an uns. Gegebenenfalls können wir Sie dann manuell als Nutzer anlegen.

Wer darf die öffentlich zugänglichen TankEn nutzen?

Hier haben Sie die Möglichkeit die TankE-App zu beziehen, damit Sie einen Zugang zu der Ladeinfrastruktur (Ladesäulen in Solingen) erhalten.

Welche Öffnungszeiten gelten an den TankEn?

Fast alle TankEn sind rund um die Uhr zugänglich. Ihre Öffnungszeiten richten sich aber nach den allgemeinen Öffnungszeiten des Geländes, auf welchem sie stehen. Wenn Sie über die Öffnungszeiten mehr erfahren wollen, können Sie auf unserer Karte alles Weitere nachsehen. Details zu den Öffnungszeiten finden sie, nach der Registrierung, auch in der TankE-Netzwerk-App der Stadtwerke Solingen.

Welche Ladestationen gehören zum TankE-Netz?

Eigentümer der Ladestationen des TankE-Netzwerkes sind die RheinEnergie AG, Energie- und Wasserversorgung Bonn/Rhein-Sieg (SWB), Gasversorgungsgesellschaft Rhein-Erft (GVG), Energieversorgung Leverkusen (EVL), Energieversorgung Dormagen (evd), AggerEnergie, e-regio, BIGGE Energie, Energie Nordeifel (ene), Bergische Licht-, Kraft- und Wasserwerke (BELKAW), Stadtwerke Lohmar, Stadtwerke Solingen, Mainova, SWK Stadtwerke Krefeld, Energieversorgungsgesellschaft Sankt Augustin (EVG) und die Stadtwerke Kiel (SWK).

Durch ein TankE-Logo erkennt man schnell, welche TankEn zum Netzwerk gehören. Je nach TankE-Partner können sich die Farben ein wenig unterscheiden.

Regelmäßig kommen neue Standorte dazu. Die bereits vorhandenen Standorte finden Sie inklusive Live-Status in der TankE-Karte oder in der TankE-Netzwerk-App.

Beispiellogo "TankE":

Welche Kosten fallen bei der Benutzung an?

In der TankE-Netzwerk-App kann man alle Kosten und Preise für die Nutzung in Echtzeit mitverfolgen. Wenn man an einer kostenpflichtigen TankE einen Ladevorgang starten will, muss man die Preise immer nochmal explizit bestätigen.

Wie viel Zeit nimmt der Ladevorgang meines Elektrofahrzeuges an einer TankE in Anspruch?

Folgende Faktoren machen die Dauer des Ladevorgangs von sich abhängig:

  • Art der Ladung (AC-Normalladung oder DC-Schnellladung)
  • Verfügbare Ladeleistung an der Ladestation (kW)
  • Verbaute Ladetechnologie im Fahrzeug, die maximale Ladeleistung der Ladegeräte variiert zwischen 3 und 22 kW
  • Ladezustand der Fahrzeugbatterie

Im Normalfall, abhängig vom Akkustand, dauert ein Ladevorgang zwischen einer halben Stunde und sieben Stunden.

Welche Unterschiede bestehen zwischen AC- und DC-Ladung und welche maximale Ladeleistung steht zur Verfügung?

AC (Alternating Current) - Wechselstromladung

Am weitesten verbreitet ist in dem TankE-Netzwerk die Wechselstromladung. Bis auf wenige Ausnahmen bieten alle Ladesäulen eine maximale Anschlussleistung von 22 kW. Je nach verbautem Ladegerät im Fahrzeug kann die Ladeleistung variieren.

DC (Direct Current) - Gleichstromladung

DC-Ladung bedeutet, dass ein Ladegerät in der Ladesäule und nicht im Elektroauto verbaut ist. Dies bietet eine höhere Ladeleistung. Die momentan realisierbare Leistung liegt zwischen 50 kW und 150 kW. Somit erreichen die E-Fahrzeuge bis zu 80% der maximalen Akkukapazität innerhalb von 30 Minuten. Ladekabel sind an jeder Station bereits fest montiert.

Fallen Parkgebühren während der Ladung an?

Durch bewirtschaftete Parkflächen, auf denen TankEn stehen, können übliche Parkgebühren anfallen. Genauere Informationen können Sie sich (ohne Gewähr) aus unserer Standortkarte ziehen. Wichtig hierbei ist, dass neben den optionalen ortsüblichen Parkgebühren zusätzlich auch die Preise der TankE-Netzwerk-App gelten.

Was kann ich tun, wenn eine TankE nicht funktioniert oder ich allgemeine Fragen zur Bedienung der TankE bzw. zum TankE-Netzwerk habe?

Falls Sie allgemeine Fragen haben oder Fragen zur Bedienung der Ladestationen, wenden Sie sich an unseren Kundenbetreuer. Die Öffnungszeiten sind, Montag bis Freitag zwischen 07:30 Uhr und 17:00 Uhr, exklusive der Feiertage & Karneval. Zu erreichen sind unsere Kundenbetreuer unter: 0800 439 3030.

Falls etwas sehr dringendes ist, können Sie sich direkt an unsere Störhotline wenden. Die Nummer der Hotline ist auf jeder Ladestation angegeben.

Was kann ich tun, wenn die TankE bereits durch andere Kunden benutzt wird?

Eine Garantie, dass Ladepunkte frei sind, können wir nicht geben. In einem solchen Fall empfehlen wir, eine andere Ladestation in der Nähe aufzusuchen. Dazu können Sie unsere Karte nutzen. Wir erweitern unser Netzwerk stetig, um eine möglichst hohe Servicequalität zu bieten. In Zukunft planen wir die Ladestationen mit Sensoren auszustatten, damit die aktuelle Verfügbarkeit einzelner Ladepunkte noch weiter verbessert wird. Und somit können wir noch genauer sagen, ob eine Stellfläche tatsächlich belegt ist.

Werden die TankEn mit Ökostrom versorgt?

Wir versorgen unsere TankEn zu 100% mit Strom, hergestellt von regenerativen Energieträgern.

Wie sicher ist das Laden an unseren TankEn?

Da unsere TankEn den deutschen Sicherheitsstandards entsprechen, besteht bei einer ordnungsgemäßen Nutzung unserer TankEn keinerlei Verletzungsgefahr. Das Laden ist dementsprechend sehr sicher.

Dürfen auch Plug-In Hybride an der Ladestation laden?

Auch Plug-In Hybride dürfen an unseren TankEn laden.

Welche Steckertypen werden an den TankEn angeboten?

Wir bieten an allen Ladepunkten Typ2-Steckdosen an. Teilweise bieten wir zusätzlich auch noch SchuKo-Steckdosen an, aber wir bieten in Zukunft auch die asiatischen CHAdeMO-, ebenso wie CCS-Standard (= Combined Charging System, Combo 2) Steckdosen an.

In unserer App hat der Kunde die Möglichkeit, über die Filterfunktion, sich die gewünschten Steckertypen anzeigen zu lassen. Somit erhält er eine Übersicht auf der Karte oder alternativ auch als Liste, wo es Ladesäulen mit bspw. Schuko-Steckdosen gibt.

Dürfen auch andere elektrische Verbraucher an die TankEn angeschlossen werden (bspw. Fahrradakkus)?

Die Ladeinfrastruktur ist ausschließlich für Elektroautos gedacht, dementsprechend ist ein Laden anderer elektrischer Verbraucher nicht gestattet.

Ist die Verwendung von Adaptern für den Ladevorgang gestattet?

Eine Verwendung von Übergangsadaptern oder Ladekabel-integrierte Steuer- und Schutzeinrichtungen (= In-Cable Control Box bei Mode 2 Ladung) ist nur dann gestattet, wenn diese vom Hersteller des Ladepunktes oder vom Hersteller des Fahrzeugs speziell gekennzeichnet sind, ebenso wie sie ausdrücklich zugelassen sein müssen. Der Übergang von einer Ladebetriebsart zu einer anderen (insbesondere von Mode 1 zu Mode 3), welcher durch Adapter ermöglich wird, ist nicht gestattet. In der Bedienungsanleitung Ihres E-Autos finden Sie in der Regel Hinweise zu Adaptern. Wir als Vertreiber, der verantwortlich für das TankE-Netzwerk ist, haben unser Netzwerk nach den gültigen Normen und technischen Vorschriften ausgerichtet.

Muss ich ein eigenes Ladekabel für den Ladevorgang mitbringen oder ist dieses bereits fest an allen TankEn angebracht? Ist dieses während des Ladevorgangs gegen Diebstahl geschützt?

Um die Ladepunkte nutzen zu können, benötigen Sie ein geeignetes Ladekabel. Wenn Sie einen Typ2-Stecker haben, werden diese nach IEC 62196-2 innerhalb des Ladevorgangs gegen Diebstahl gesichert. Das Ladekabel an DC-Ladepunkten ist bereits fest an der Station angebracht.

Wallbox

Bieten die Stadtwerke Solingen auch Wallboxen an?

Die Stadtwerke Solingen bieten ein rundum sorglos Wallbox-Paket an.

Wieviel Leistung kann ich bei mir installieren?

Die elektrischen Netzanschlüsse haben eine Obergrenze für anschließbare Leistung von elektrischen Verbrauchern. Bitte fragen Sie hierzu bei Ihrem lokalen Netzbetreiber, der SWS Netze Solingen GmbH oder bei Ihrem Elektriker nach. Unsere Kunden können auf die Expertise der Stadtwerke Solingen zurückgreifen: unser Rundum-Sorglos-Paket für Wallboxen.

Fördermöglich­keiten und Förder­programme

Fördern die Stadtwerke Solingen Wallboxen?

Im Rahmen unseres Förderprogrammes Klingen Plus fördern wir die Anschaffung einer Wallbox, also einer Wandladestation, der Stadtwerke Solingen GmbH unter der Voraussetzung das Sie unser Ökostrom-Kunde sind.

Weitere Fördermöglichkeiten (Förderung des Landes NRW) finden Sie auf der Seite zu unserem Wallbox-Paket.

Gilt die Wallbox-Förderung auch für Gewerbe­treibende oder öffentliche Institutionen?

Dieses Angebot richtet sich an Privat- und Gewerbekunden.

Gibt es Förderungen für Elektrofahrzeuge?

Den Kauf von Elektrofahrzeugen fördert das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Die Stadtwerke Solingen fördern zusätzlich Elektrofahrzeuge im Rahmen des Förderprogramms Klingen Plus. Durch den stetigen Ausbau des TankE-Netzwerkes, sowie der Bereitstellung des Ladestroms, hergestellt aus regenerativen Energien, fördern wir den Umstieg auf umweltschonende Elektromobilität. Sie wollen zu Hause ein Elektroauto mittels Wallbox laden? Dafür bieten wir Ihnen auch hierfür unser Förderprogramm Klingen Plus.

Sonstiges

Kann ich mein Elektroauto auch zuhause laden?

Dies ist durchaus möglich. Im Versorgungsgebiet der Stadtwerke Solingen empfehlen wir unser rundum sorglos Wallbox-Paket, für eine bequeme und sichere Ladung Ihres E-Autos.

Ist eine normale Haushalts-Steckdose für den Ladevorgang ausreichend?

Es wäre durchaus möglich Ihr Elektro Auto an einer gewöhnlichen Haushaltssteckdose (= Schuko-Steckdose) zu laden, da diese aber nicht für einen Dauerbetrieb ausgelegt sind und auch nicht für eine Ladung mit voller Nennleistung (3,6 kw, 16A) ausgelegt sind empfehlen wir dies nicht.

In Notfällen würde eine Ladung an einer Schuko-Steckdose mithilfe des Notladekabels und integrierter Sicherungstechnik durchaus möglich sein. Da dies aber im Vergleich wesentlich länger dauert und nur eine begrenzte Ladeleistung hat, empfehlen wir eine geeignete Wandladestation zu installieren. Hier eignet sich unsere Wallbox, inklusive Installationsservice.

Darf ich den Strom als Betrieb an meine Kunden bzw. Mitarbeiter verschenken?

An Ihre Kunden dürfen Sie den Strom jederzeit verschenken.

Bei Mitarbeitern müssen Sie folgendes beachten: Durch das „Gesetz zur steuerlichen Förderung von Elektromobilität im Straßenverkehr“ müssen Arbeitnehmer den beim Arbeitgeber vergünstigten oder kostenlosen Bezug von Strom zum Aufladen ihrer Elektrofahrzeuge nicht mehr als geldwerten Vorteil versteuern (§ 3 Nr. 46 EStG).

(Stand: Januar 2018)

Kann ich den Strom zum Tanken auch an meine Kunden verkaufen?

Bei unseren Contracting-Angeboten für Ladesäulen erfolgt die Abrechnung einfach und kostengünstig über die Stadtwerke Solingen.

Was muss ich bei meinem Stromverbrauch bzw. -vertrag beachten?

Da Ihre Wallbox zumeist über Ihren privaten Stromzähler läuft, fallen bei Ihrem jetzigen Stromanbieter durch diese mehr verbrauchten kWh höhere Kosten an. Ggf. sollten Sie Ihren monatlichen Abschlag nach Anschaffung einer Wallbox erhöhen, um so eine Nachzahlung zu vermeiden.