Thermografie

Eine Anmeldung zur Thermografie-Aktion im Frühjahr 2023 ist nicht mehr möglich.

Thermografie – was ist das?

Thermografie ist ein fotografisches Verfahren, das es ermöglicht, die für das menschliche Auge unsichtbare Wärmestrahlung (im Infrarotbereich des Lichts) sichtbar zu machen. Mit Hilfe sogenannter Wärmebildkameras können hierdurch bei Aufnahmen von Gebäuden die unterschiedlichen Temperaturen an unterschiedlichen Stellen der Fassade sehr prägnant deutlich gemacht werden. Mit wenig Aufwand lassen sich so Wärmebrücken, Feuchtigkeitsschäden, Installationsschlitze, ungedämmte Rohrleitungen und andere energetische Schwachstellen identifizieren – und anschließend beheben.

Sehen Sie Ihre Immobilie durch eine Wärmebildkamera

Detailgenaue Wärmebildaufnahmen geben zuverlässig Aufschluss über mögliche energetische Schwachstellen eines Gebäudes. Oft geben sie den ersten Anstoß für weitere Beratungen und die Planung von Sanierungsmaßnahmen. Und falls Sie bereits saniert haben, können Sie anhand von Wärmebildaufnahmen zuverlässig den Energiespar-Erfolg  der durchgeführten Maßnahmen kontrollieren.

Die Vorteile im Überblick:

  • Aufdecken von Wärmeverlusten und Wärmebrücken 
  • Erkennen von Durchfeuchtungen und Leckagen 
  • Dokumentation von Schwachstellen am Gebäude (z.B. Isolierung, Dach und Wintergarten) 
  • Aufzeigen von undichten Fenstern und Türen

Energetische Altbaumodernisierung

Die energetische Modernisierung eines Gebäudes kann viele Facetten haben, von der Dämmung der Gebäudehülle über die Erneuerung der Heizungstechnik bis hin zum Einsatz erneuerbarer Energiequellen. 

Eine Orientierung zu dem, was für Sie von Bedeutung sein könnte, sowie weiterführende Links bietet Ihnen das Portal www.alt-bau-neu.de/solingen der Stadt Solingen.

Zum Portal