Hausgemacht-Photovoltaikanlage

* Ab dem 26.09.2023 können bei der KfW Anträge auf die neue attraktive Förderung "Solarstrom für Elektroautos (442)" gestellt werden. Die Eckpunkte:

  • Zuschuss bis zu 10.200 Euro
  • für den parallelen Kauf und Anschluss von Ladestation, Photovoltaikanlage und Solarstromspeicher
  • für Eigentümer/-innen von selbstgenutzten Wohngebäuden, die ein Elektroauto besitzen

Details finden Sie unter kfw.de.

Ihr Weg zur nachhaltigen Eigenversorgung

Sie möchten Ihre Stromversorgung neu aufstellen und im ersten Schritt Ihre Möglichkeiten sondieren? Das ist vorausschauend und sinnvoll, denn Digitalisierung, E-Mobilität und andere Innovationen werden den individuellen Strombedarf in allen Lebensbereichen weiter steigen lassen. Der Umstieg auf die Eigenversorgung mit Solar-Strom lohnt sich, wenn Sie

  • sich von künftigen Preisentwicklungen und potenziellen Lieferengpässen unabhängig machen,
  • Ihre Stromkosten senken und
  • einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten möchten.

Gratis-Beratungsstrecke für Ihr Energiewendeprojekt

Entscheiden Sie selbst, womit Sie Ihr Zuhause nachhaltig für die Energiewende ausstatten wollen. Hier erhalten Sie in wenigen Minuten Ihr individuelles Hausgemacht-Exposé.

Jetzt gratis Ihre digitale Beratung starten!

Eine Rechnung, die aufgeht

Als Betreiber einer Hausgemacht Photovoltaikanlage profitieren Sie gleich mehrfach. Sie beziehen günstigen und sauberen Strom geradewegs aus der Sonne und können ihn direkt in Ihrem Haushalt nutzen. Außerdem erhalten Sie für nicht selbst benötigten Solar-Strom, den Sie ins Netz abgeben, eine attraktive, langfristige Einspeisevergütung. Wichtig: Um energiewirtschaftlich als Eigenversorger zu gelten, müssen PV-Anlagenbetreiber und Stromverbraucher dieselbe Person sein.

Optimal zugeschnitten auf Ihren Bedarf

Man muss nicht alles wissen – es genügt zu wissen, wen man fragen kann. Unsere Hausgemacht-Experten nehmen sich Zeit für die Beratung und dimensionieren Ihre PV-Anlage ganz nach Ihrem individuellen Bedarf. Wirtschaftlichkeit ist das Ziel. Daher haben wir den Anspruch, Ihren Stromverbrauch so zu optimieren, dass ein Großteil des erzeugten Stroms im Haushalt und beispielsweise auch zum Laden eines Elektroautos an einer Wallbox genutzt werden kann.

Diese sogenannte Eigenverbrauchsquote kann mit einer zusätzlichen Speicher-Lösung (Batterie) weiter erhöht werden. Grundsätzlich gilt: Je höher die Eigenverbrauchsquote, desto wirtschaftlicher ist die Photovoltaikanlage.

So kommt die PV-Anlage aufs Dach

Um Ihre Hausgemacht-Photovoltaikanlage bedarfsgerecht dimensionieren und installieren zu können, werden im Vorfeld verschiedene Informationen benötigt. Dazu zählen u. a. Ihr aktueller Stromverbrauch und die Größe des Dachs. Die Dachanalyse erfolgt zweistufig anhand von

  • Geodaten (LiDAR) und
  • einer sorgfältigen Inspektion des Daches und der Statik vor Ort.

Geodaten alleine reichen zur Vorbereitung von Solar-Installationen nicht aus, da es bei der dreidimensionalen Lasererkennung mittels LiDAR-Technologie vorkommen kann, dass kleinere Störelemente oder Dachfenster nicht erkannt werden.

Video

Was Sie außerdem wissen müssen

Zusätzlich zur Photovoltaikanlage und dem Wechselrichter wird ein Zählerschrank installiert. Dieser misst, wie viel Solar-Strom vor Ort verbraucht wird. Meistens wird der Zählerschrank in der Nähe des Stromkastens angebracht. Das bedeutet, dass ausreichend Platz und Möglichkeiten vorhanden sein müssen, um die Kabel mit der Photovoltaikanlage zu verbinden.

Damit Ihre Photovoltaikanlage so wirtschaftlich wie möglich arbeitet, optimieren unsere Hausgemacht-Experten sie auf der Basis Ihres Stromverbrauchs. Sie möchten lieber eine größere Anlage installieren lassen? Auch das ist möglich, kann allerdings zu höheren Kosten führen und sich auf die Wirtschaftlichkeit der PV-Anlage auswirken. Wir beraten Sie umfassend, damit Sie eine tragfähige Entscheidungsgrundlage haben.

Weitere Informationen finden Sie in unseren Hausgemacht-FAQ.

Unsere Beispielrechnung: Solaranlage für ein Einfamilienhaus

Haus- und Anlagendetails

DachausrichtungSüd
Dachneigung30 °
Dachgröße60 m2
Stromverbrauch alt6.000 kWh
Stromkosten mtl. alt200,00 €
PV-Größe6,56 kW (16 Module)
Investitionskosten23.000,00 €
Erzeugung5.600 kWh
Eigenverbrauch4.100 kWh
Netzeinspeisung1.400 kWh
Stromverbrauch neu1.900 kWh
Stromkosten mtl. neu64,91 €
Einspeisevergütung9,57 €
Mtl. Ersparnis144,66 €
Vermiedene CO2-Emissionen3 t/a
Autarkiegrad66 %

Finanzierungsbeispiele der Stadt-Sparkasse Solingen

Stadt-Sparkasse Solingen: Ansprechpartner

Mit einem attraktiven Modernisierungsdarlehen der Stadt-Sparkasse Solingen lässt sich der Traum einer eigenen Photovoltaikanlage unbeschwert realisieren. Wollen Sie für Ihr Vorhaben die passenden Konditionen erfahren, treten Sie bitte mit Norbert Koschalka direkt in Kontakt (Norbert.koschalka(at)sparkasse-solingen.de).

23.000 Euro

 Konditionen für 5 JahreKonditionen für 10 Jahre
Nettodarlehensbetrag23.000 €23.000 €
Gebundener Sollzins5,36 %5,36 %
Effektivzins5,49 %5,49 %
Raten60 Raten à 437,84 €120 Raten à 248,02 €
Gesamtbetrag26.270,40 €29.762,40 €

bis 50.000 Euro

 Konditionen für 5 JahreKonditionen für 10 Jahre
Nettodarlehensbetragbis 50.000 €bis 50.000 €
Gebundener Sollzins5,36 %5,36 %
Effektivzins5,49 %5,49 %
Raten60 Raten à 951,83 €120 Raten à 539,17 €
Gesamtbetrag57.109,80 €64.700,40 €

Anmerkung

Repräsentatives Beispiel gemäß § 6a PangV. (Bonität vorausgesetzt): 5,49 % p. a. effektiver Jahreszins bei 20.000 € Nettodarlehensbetrag für 96 Monate Laufzeit und gebundenem Sollzinssatz von 5,36 % p. a.; Darlehensgeber: Stadt-Sparkasse Solingen, Kölner Str. 68–72, 42651 Solingen.

Stand: Juni 2023, Angaben ohne Gewähr