Corona-Virus
So handeln Stadtwerke Solingen und Netze Solingen während der Corona-Krise
Informationen zur Versorgungssicherheit
Auf dieser Seite informieren wir, die Stadtwerke Solingen (Versorgung) und die SWS Netze Solingen, Sie über unsere getroffenen Maßnahmen in Zeiten der Corona-Pandemie (COVID-19). Als Ihr Energieversorger gewährleisten wir Ihre Versorgungssicherheit in der Klingenstadt - Tag und Nacht.
Im Folgenden haben wir Ihnen einige Informationen zum Umgang mit dem Corona-Virus bei den Stadtwerken Solingen zusammengestellt. Wir informieren zudem ausführlich in unserem Blog zum Thema Versorgungssicherheit und den Social Media-Kanälen über bereits umgesetzte Präventionsmaßnahmen. Wir stehen weiterhin über einen Krisenstab im ständigen Austausch mit der Stadt Solingen.
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tun alles dafür, damit Sie gut informiert und versorgt sind. Zudem steht Ihnen unser Online-Portal rund um die Uhr zur Verfügung (unsere Kontaktmöglichkeiten).
Vorkehrungen
Wir haben Vorkehrungen getroffen, um die Gesundheit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aber auch unserer Kundinnen und Kunden zu schützen. Ziel ist es, die Ausbreitung des Corona-Virus einzudämmen.
Aktuelle Regelungen zum Besuch im Kunden-Center.
Kundenanliegen können weiterhin online, telefonisch und per E-Mail/Formular geklärt werden.
FAQs zur Versorgungssicherheit
Corona stellt uns alle vor besondere Herausforderungen. Wir haben hier einige Fragen und Antworten zusammengestellt, die Sie sich in der aktuellen Situation vielleicht gerade stellen. Wenn Sie Ihre Frage hier nicht beantwortet finden, hinterlassen Sie diese bitte im Formular am Ende der Seite. Wir werden diese Informationen sukzessive ergänzen.
Versorgungssicherheit
Was ist mit der Energie- und Wasserversorgung? Ist das gewährleistet?
Wir haben schon früh Maßnahmen ergriffen, um die Versorgungssicherheit in Solingen zu gewährleisten. Interne Meetings werden als Videokonferenz durchgeführt. Wo immer möglich, sind unsere Kolleginnen und Kollegen im Homeoffice für Sie tätig. Die Versorgungssicherheit ist also gewährleistet. Wenn es Sie interessiert, welche Maßnahmen wir in den einzelnen Bereichen/Abteilungen umgesetzt haben, schauen Sie doch auch mal in unserem Unternehmensblog vorbei.
Wie genau wird die Energie- und Wasserversorgung gesichert?
Wir haben alle Mitarbeiter, die unmittelbar in der Energie- und Wasserversorgung arbeiten, besonders geschützt. Dazu zählen Mitarbeiter in den Wasserwerken, in der Leitwarte oder im Netzbetrieb. Die Mitarbeiter arbeiten in festen Teams, damit es zu keiner Durchmischung der Schichtgruppen kommt. Betriebsnotwendige externe Kontakte werden nur bei Einhaltung der Stadtwerke Hygienevorschriften durchgeführt. In unserem Krisenstab wird die aktuelle Lage immer wieder neu bewertet und Maßnahmen gegebenenfalls angepasst.
Was passiert bei einer Störung? Kommt dann überhaupt noch jemand raus?
Auch wenn wir derzeit versuchen, den Kontakt zu unseren Mitarbeitern auf ein Mindestmaß zu beschränken, sind wir im Notfall jederzeit für Sie da. Unsere Leitstelle ist nach wie vor rund um die Uhr besetzt. Rufen Sie entweder die Rufnummer 295-2900 für Störungen im Strombereich oder 295-2800 für Störungen bei der Gas- oder Wasserversorgung. Beachten Sie bitte auch unseren Hinweis unter der Frage "Wie soll ich mich verhalten, wenn ein Mitarbeiter der Stadtwerke Solingen oder der Netze Solingen bei mir arbeiten muss?".
Kunden-Service und Kunden-Dienst
Was muss ich beachten, wenn ich einen Termin im Kunden-Center der Stadtwerke Solingen machen möchte?
Selbstverständlich schützen die Stadtwerke ihre Kunden und Mitarbeiter im Kunden-Center durch zusätzliche Maßnahmen wie Bodenmarkierungen, Plexiglasscheiben an den Beratungstischen und eine regelmäßige Desinfektion.
Kann ich nach wie vor ein Strommessgerät ausleihen?
Bitte wenden Sie sich an das Kunden-Center und beachten Sie die aktuellen Regelungen zur Öffnung. Es ist eine vorherige Terminabsprache per Telefon notwendig. Selbstverständlich desinfizieren wir das Gerät vor und nach Gebrauch.
Wie soll ich mich verhalten, wenn ein Mitarbeiter der Stadtwerke Solingen oder der Netze Solingen bei mir arbeiten muss?
Der Schutz Ihrer Familien und unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter steht im Vordergrund. Deshalb werden unsere Kolleginnen und Kollegen bei einem notwendigen Besuch mindestens 1,5 Meter Abstand halten, sich die Hände desinfizieren und eine Maske tragen. Bitte achten auch Sie auf einen entsprechenden Abstand und tragen Sie eine Maske. Bitte informieren Sie unsere Kolleginnen und Kollegen von sich aus, ob es Corona-Infektionsfälle oder Erkrankte (Husten) im Haushalt gibt. Verschieben Sie in diesen Fällen bitte Ihren Termin. Bitte lüften Sie Ihre Räumlichkeiten am Tag des Termins regelmäßig und halten Sie die empfohlenen Hygienemaßnahmen ein.
Wer liest denn jetzt den Zähler bei mir ab?
Ab dem 03. Januar 2022 werden Zähler weiterhin in Mehrfamilienhäusern abgelesen. Bei Mehrfamilienhäusern ist das häufig ohne Kontakte möglich. Bei Ein- und Zweifamilienhäusern bieten wir Ihnen alternativ auch die Möglichkeit an, dass Sie die Daten selbst ablesen und per Ablesekarte mitteilen.
Mein Zähler sollte getauscht werden. Kommt jetzt noch ein Monteur raus?
Der Austausch von Stromzählern läuft regulär weiter. Selbstverständlich achten wir bei unseren Tätigkeiten auf Ihren und unseren Schutz. Lesen Sie dazu auch unsere Anmerkungen unter der Frage „Wie soll ich mich verhalten, wenn ein Mitarbeiter der Stadtwerke Solingen oder der Netze Solingen bei mir arbeiten muss?“
Ich benötige einen neuen Zähler. Mein Zähler ist defekt. Kann ich mich auf die Montage verlassen?
Nach wie vor installieren wir neue Stromzähler, z. B. in Neubauten oder für Photovoltaik (PV)-Anlagen. Das gleiche gilt auch für Gas- und Wasserzähler. Diese Zähler sind nötig, um geplante Umzüge zu ermöglichen oder um PV-Anlagen ans Netz zu nehmen. Auch Störungen an Zählern werden selbstverständlich behoben. Sie unterstützen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, wenn Sie auf einen möglichst kontaktlosen Umgang achten. Lesen Sie dazu auch unseren Hinweis unter der Frage „Wie soll ich mich verhalten, wenn ein Mitarbeiter der Stadtwerke Solingen oder der Netze Solingen bei mir arbeiten muss?“.
In meiner neuen Wohnung ist kein Strom, Gas oder Wasser. Was muss ich machen?
Wir lassen Sie nach einem Umzug nicht allein: Nehmen Sie Kontakt mit unserem Kunden-Center auf und schließen Sie einen Liefervertrag mit den Stadtwerken Solingen ab. Dies können Sie telefonisch unter 0800 2345 344 erledigen oder per E-Mail unter info(at)stadtwerke-solingen.de. Nach der erfolgten Anmeldung kümmern wir uns darum, dass Sie möglichst schnell Strom, Gas und/oder Wasser in Ihrer neuen Wohnung haben.
Abrechnung
Was ist, wenn ich jetzt deutlich weniger Energie verbrauche? Kann ich meinen Abschlag anpassen?
Etliche Gewerbebetriebe müssen in der aktuellen Situation ihre Tätigkeit vorübergehend einstellen oder reduzieren. Dies kann auch eine deutliche Reduktion des Stromverbrauchs nach sich ziehen. Wenn Sie Ihren Abschlag entsprechend anpassen möchten, rufen Sie uns bitte unter der kostenfreien Nummer 0800 2345 344 an. Halten Sie dafür Ihren aktuellen Zählerstand und ihre Vertragsnummer bereit. Wir werden dann aus der Differenz des letzten abgelesenen Zählerstandes und des aktuellen Zählerstandes berechnen, wie weit sich der Abschlag für den nächsten Monat senken lässt. Wir hoffen, dass sich das normale Leben in Deutschland bald wieder erholt. Deshalb werden wir den Abschlag immer nur für die nächste Zahlung anpassen. Wünschen Sie eine erneute Anpassung in Folgemonaten, rufen Sie uns bitte jeweils mit dem aktuellen Zählerstand erneut an.
Bitte beachten Sie: Der größte Teil des Erdgases wird im Winter verbraucht, aber über das ganze Jahr bezahlt. Der Großteil des Erdgasverbrauches ist daher bereits in der zurückliegenden Heizperiode erfolgt. Daher macht es hier keinen Sinn, Abschläge anzupassen.
Wasser
Kann ich das Wasser aus der Leitung bedenkenlos trinken?
Ja! Denn auf die Versorgung mit frischem und hochwertigem Trinkwasser hat das Virus zum Glück keine Auswirkungen. Trinkwasser in Deutschland ist das am strengsten kontrollierte Lebensmittel und erfüllt höchste Qualitätsstandards. Die Aufbereitung in den Wasserwerken unterliegt den Vorschriften der Trinkwasserverordnung, dadurch wird gewährleistet, dass das Trinkwasser jederzeit unbedenklich genutzt werden kann. Nach aktuellem wissenschaftlichen Kenntnisstand kann eine Verbreitung des Corona-Virus über die Trinkwasserversorgung ausgeschlossen werden. Gegenteilige Erkenntnisse sind nicht bekannt und auch das Umweltbundesamt (0,1 MB, PDF) schätzt eine Verbreitung des Virus über das Trinkwasser als höchst unwahrscheinlich ein. Die Kolleginnen und Kollegen im Trinkwasserlabor und im Wasserwerk sind nach wie vor für Sie im Einsatz. Auch dort wurden besondere Vorkehrungen in Bezug auf die Corona-Pandemie getroffen.
Steht genügend Wasser zur Verfügung, auch wenn zurzeit viel gebraucht wird?
Auch bei erhöhtem Wassergebrauch steht immer ausreichend Trinkwasser zur Verfügung. Denn wir greifen neben dem Wasser aus der Sengbachtalsperre auch auf das Wasser aus der Großen-Dhünn-Talsperre zu. Zusätzlich können wir fertig aufbereitetes Trinkwasser aus dem Wasserwerk Baumberg in das Solinger Versorgungssystem einspeisen. In unseren Wasserwerken in Glüder und Baumberg werden auch die Hygienevorschriften der Stadtwerke konsequent angewendet. So können wir gewährleisten, dass wir auch in niederschlagsarmen Zeiten oder in besonderen Situationen wie der jetzigen nicht auf dem Trockenen sitzen.
Ich habe ein Geschäft, was wegen Corona schließen muss. Was passiert mit meiner Trinkwasserinstallation, wenn die jetzt wochenlang nicht benutzt wird?
Im Zuge der Maßnahmen gegen das Coronavirus kann es vorkommen, dass Gebäude längere Zeit nicht genutzt werden können. Das hat auch Auswirkungen auf Ihre Trinkwasser-Installation. Am besten, Sie erhalten den Betrieb der Installation künstlich aufrecht, indem Sie das Trinkwasser in der Anlage spätestens alle sieben Tage, besser alle drei Tage, vollständig austauschen. Dazu öffnen sie alle Wasserhähne und lassen das Wasser abfließen, bis es kühl wird. Bitte vermeiden Sie die vollständige Entleerung der Anlage, da dadurch Verschmutzungen und Verkeimungen eingetragen werden könnten. Beachten Sie auch, was Sie bei der Wiederinbetriebnahme berücksichtigen müssen.
Lesen Sie hier den entsprechenden Empfehlungen des DVGW (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V.) zur Vorübergehende Stilllegungen von Trinkwasser-Installationen in Gebäuden.
Ich will meine Trinkwasserinstallation nach einigen Wochen Pause wieder nutzen. Worauf muss ich achten?
Wenn Sie Ihr Geschäft wiedereröffnen, müssen Sie auch die Trinkwasser-Installation wieder in Betrieb nehmen. Hierzu genügt es üblicherweise, alle Entnahmestellen vollständig zu öffnen und das Wasser abfließen zu lassen. Und zwar so lange, bis das Wasser kühl aus der Leitung kommt. Wenn Sie Ihre Trinkwasser-Installation entleert haben oder länger als sechs Monate nicht genutzt haben, beauftragen Sie bitte ein Fachinstallationsunternehmen. Ggf. müssen die Leitungen professionell gespült werden. Lesen Sie hier den entsprechenden Erlass des DVGW (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V.) "Vorübergehende Stilllegungen von Trinkwasser-Installationen in Gebäuden".
Kontakt
Kunden-Center
Bitte beachten Sie die aktuellen Regelungen zum Kunden-Center.
Kontaktformular
Nutzen Sie für Ihre Anfrage einfach unser Online-Kontaktformular.
Telefon
Nutzen Sie unseren Rückruf-Service oder rufen Sie uns gratis unter 0800 2345 344 an.
Social Media
Stand: 10.03.2022